Lehrveranstaltungen

Ovid, Remedia amoris (und weitere kleinere Werke)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl Tehrany
Kurzname: LLÜ
Kurs-Nr.: 07.095.290
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnahmevoraussetzungen sind neben dem regelmäßigen Besuch und der aktiven Beteiligung an der Übung die Vor- und Nachbereitung des Textpensums.

Die Lektüre kann in Kombination mit der Vorlesung von Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Walde zu ‚Mythos in Rom. Von Ovid bis zum Cyberspace‘ (ausgehend von den Metamorphosen, doch schreibt Ovid ja in allen seinen Werken Mythen kreativ weiter) oder auch unabhängig davon besucht werden.

Als Vorbereitung auf die erste Sitzung sollen bitte die Verse 1-78 der Remedia amoris übersetzt werden.

Empfohlene Literatur

Textgrundlage ist eine kritische Ausgabe (anzuschaffen oder in Kopie mitzubringen; zweisprachige Ausgaben sind im Unterricht nicht zugelassen):

E.J. Kenney (ed.), P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris, 2nd ed., Oxford (OCT) 1994

oder

Antonio Ramírez de Verger (ed.), P. Ovidius Naso, Carmina amatoria (Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris), München/Leipzig (Teubner) 2003.

Kommentare zu den Remedia amoris:

Geisler (1969: zu V. 1-396); Lucke (1982: zu V. 397-814); Henderson (1979); Pinotti (1988).

Sekundärliteratur zur Vertiefung:

Roy Gibson, Steven Green, Alison Sharrock (eds.), The Art of Love: Bimillennial essays on Ovid’s Ars Amatoria and Remedia Amoris, Oxford 2006.

Inhalt

Ovids Remedia amoris, quasi die ‚Kunst des Entliebens‘, sind das Gegenstück zur Ars amatoria, als deren Fortsetzung oder auch als Vorlauf zu einer weiteren Runde im endlosen Zyklus der ovidischen Liebe. Da dieses weniger häufig gelesene elegische ‚Lehrgedicht‘ nur rund 800 Verse umfasst (bei einem angestrebten Lektürepensum von bis zu 100 Versen pro Sitzung), bleibt in der zweiten Hälfte des Semesters noch Raum für die Lektüre eines oder mehrerer kürzerer Gedichte aus dem Corpus Ovidianum (z.B. aus den Doppelbriefen der Heroides oder den einem Sabinus zugeschriebenen Antwortbriefen; bei der Auswahl können Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude