Lehrveranstaltungen

Archäologie in Harz und Harzvorland

Dozent:innen: Dr. Bianka Nessel
Kurzname: 07.012.17_560
Kurs-Nr.: 07.012.17_560
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Chr. Bartels, M. Fessner, L. Klappauf, F.-A. Linke, Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620, In: Die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung im großen Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen (Bochum 2007).

W. Brockner, Frühe Buntmetallgewinnung in der Harzregion. - Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4, 1992a, 151-153.

W. Brockner, C. Griebel, L. Klappauf, F.-A. Linke, Frühe Buntmetallgewinnung in der Harzregion. Zwischenbilanz interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Montanarchäologie. Jahrestagung des Arbeitskreises Archäometrie 2, 1992.

W. Brockner, L. Klappauf, Spätantike Metallgewinnung und -verarbeitung im Harzraum. In: H.Steuer und U.Zimmermann (Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte zum internationalen Symposium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg/Brsg. vom 4.-7.10.1990, Sigmaringen 1993, 177-182.

C. Diedrich, Evolution, Horste, Taphonomie und Prädatoren der Rübeländer Höhlenbären, Harz (Norddeutschland). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher, 59(1), 2013, 4-29.

B. Frenzel/H. Kemper, Der Einfluss von Erzbergbau und Erzverhüttung auf die Umweltbedingungen des Harzes in der Vergangenheit, In: Christiane Segers-Glocke (Hrsg.), Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft. Naturraum – Mensch – Umwelt im Harz, Hameln (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21, 2000, 72-77.

L. Klappauf, Montanarchäologie im Harz. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter - Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 121, Sigmaringen 1996, 93-111.

L. Klappauf, 10 Jahre Montanarchäologie im Harz. Resümee und Ausblick. In: Th. Stöllner, G. Körlin, G. Steffens, J. Cierny (Hrsg.), Man and Mining – Mensch und Bergbau. Studies in honour of Gerd Weisgerber on occasion of his 65th birthday. Der Anschnitt, Beiheft 16, Bochum 2003, 227-235.

L. Klappauf, F.-A. Linke, W. Brockner, G. Heimbruch, S. Koerfer, Early mining and smelting in the Harz region. E. Pernicka/G. A. Wagner (eds.), Archaeometry `90. Basel 1991, 77-86.

W. Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik V. Mittleres Saalegebiet (= Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Band 35 (Berlin 1982).

J. Matschullat, F. Ellminger, N. Agdemir, S. Cramer, W. Ließmann, N. Niehoff, Overbank sediment profiles - evidence of early mining and smelting activities in the Harz mountains, Germany. Applied Geochem. 12, 1997, 105-114.

Chr. Meyer/O. Kürbis/V. Dresely/K. W. Alt, Das jüngst entdeckte Massengrab von Halberstadt. In: H. Meller/M. Schefzik (Hrsg.), Krieg – eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Halla (Saale) 177-178.

P. Valde-Nowak, L. Klappauf, F.-A. Linke, Neolithische Besiedlung der Mittelgebirgslandschaften: Fallstudie Harz. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73, 2004.

U. Willerding, Die Landschaft Harz, in: Christiane SEGERS-GLOCKE (Hrsg.), Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft. Naturraum-Mensch-Umwelt im Harz (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21, 2000, 47-54.

Inhalt

Im Seminar wird die Archäologie des Harzes sowie seines unmittelbaren und weiträumigen Umfeldes thematisiert. Es handelt sich um eine anthropogen geschaffene Landschaft, die hervorragende Bodenarchive zur Rekonstruktion des vorgeschichtlichen Klimas, eine reiche und sehr heterogen geprägte archäologische Kultur, sowie eine große Vielfalt an Fundplätzen mit sehr unterschiedlichen Charakteristika aufweist. Die Besiedlung des Gebirges ist spätestens im Neolithikum nachweisbar und reißt hernach bis ins Mittelalter kaum ab. Fundplätze im Vorgebirge, wie das römische Schlachtfeld am Harzhorn, zeigen außerdem, dass der Harz schon allein aufgrund seiner Lage an verschiedenen Transportwegen Anteil hatte. Einen besonderen Stellenwert für die Region hat zudem der mittelalterliche Bergbau auf die polymetallische Lagerstätte des Rammelsberges, wo sich unter anderem zahlreiche organische Reste der Fördereinheiten und der Bergmannskleidung finden ließen. In dem diachron angelegten Seminar werden in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen der Harz-Region in spezifischen Themenblöcken erarbeitet. Ziel ist es einen Überblick zu den archäologischen Charakteristika einzelner Epochen und dem aktuellen Forschungsstand dieser Makroregion zu erhalten.

Die Themenvergabe der Referate findet in der ersten Sitzung statt.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar wird durch eine 8-tägige Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit desselben Semesters ergänzt. Die Teilnehmer des Seminars, die ihre Studienleistung erfolgreich erbracht haben, werden bei der Vergabe der Exkursionsplätze bevorzugt. Die Teilnahme ist jedoch nicht zwingend für die Beteiligung an der Exkursion.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof