Lehrveranstaltungen

Das griechische Pergamon. Bauten, Denkmäler, Siedlung, Umland

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Kurzname: S/Ü KA
Kurs-Nr.: 07.012.16_210
Kurstyp: Seminar oder Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

CORONA-UPDATE: Ich werde die ersten beiden Termine (22. und 29.4.) mit Arbeitsaufgaben bestreiten, diese Aufgaben nach Möglichkeit aber via Skype-Telefonkonferenz mit Ihnen besprechen. Bitte achten Sie also (wie bei allen Veranstaltungen) darauf, zum Termin der Veranstaltung erreichbar zu sein

Referatsthemen können direkt nach Ende der 1. Anmeldephase übernommen werden (Liste siehe unten),

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche, 13:00 Uhr)!

Modul D19: Bitte setzen Sie sich mit dem oder der Lehrenden, bei denen Sie das Seminar besuchen (oder besucht haben), in Verbindung, um die Modalitäten der Durchführung des wissenschaftlichen Gesprächs zu besprechen.

Empfohlene Literatur

W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999; ²2011)
R. Grüßinger u.a. (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole (Berlin 2011)
M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011)

Inhalt

Im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. bildete sich Pergamon zur Hauptstadt eines Königreiches innerhalb des hellenistischen Staatengefüges aus. Seine Geschichte setzte sich glanzvoll fort bis tief in die Römerzeit. Nachdem sich die ältere Forschung auf die herausragenden Einzelbauwerke und Denkmäler, voran den Pergamonaltar, konzentriert hat, legt die jüngere Forschung den Fokus vor allem auf Stadt und Umland als einen vielgestaltigen Organismus, indem etwa die Ausdehnung des städtischen Siedlungsgebiets sowie die Verbindungen zum Meer und zum Binnenland intensiv in den Blick genommen werden. Die Veranstaltung behandelt deshalb ein breites Spektrum von Themen, von der politischen Bedeutung einzelner Denkmäler bis zur technischen Organisation einer kleinen Metropole in der Zeit von Alexander dem Großen bis über Augustus hinaus.

Zusätzliche Informationen

Referatsthemen (in chronologischer Folge ab der 3. Semesterwoche; * markiert aktuell vergebene Themen)

1. Porträts der Könige von Pergamon
2. Stadtmauern und Ausdehnung der Wohnbebauung von Pergamon*
3. Die Residenz der pergamenischen Herrscher*
4. Athenaterrasse: Die Hallenbauten und das Problem der Bibliothek*
5. Athenaterrasse: Die Statuengruppe der Großen Gallier*
6. Großer Altar: Baugestalt und Datierung*
7. Der Obere Markt
8. Das Heiligtum der Demeter*
9. Die Wasserversorgung im griech.-römischen Pergamon*
10. Die Stadt und ihr Umland*
11. Elaia, der Hafen von Pergamon

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 481 (Sammlungsraum 2. OG) Sammlungsraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude