Sie finden hier gesammelt die aktuellen Lehrveranstaltungen des Instituts für Altertumswissenschaften.
WiSe 2020/21
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Situation zu Umstellungen im Semesterplan kommen kann.
Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie
apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl Tehrany; Univ.-Prof. Dr. Christine WaldeKurzname: Üb.:Grundl. KlPh
Kursnummer: 07.095.011
Digitale Lehre
Die Lehre wird auf jeden Fall auch digitale Elemente enthalten, über die genaue Form der Durchführung werden wir dann zu gegebener Zeit informieren. Die Teilnehmer/innen mögen darum besorgt sein, ein auch der digitalen Lehre angemessenes Equipment (Kamera, Mikrophon usw.) zur Verfügung zu haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung/Vorlesung richtet sich an Studienanfänger/innen und weitere Interessierte der Altertumswissenschaften und aller Fakultäten.Voraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme (digital und in Präsenz), aktive Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Inhalt
Was ist Klassische Philologie? Was sind Latinistik und Gräzistik?In dieser Übung/Vorlesung, die sich an die ersten Semester unserer Studiengänge richtet, wollen wir gemeinsam erste Explorationen in die zentralen Gegenstände und Methoden der Klassischen Philologie (speziell der Latinistik) unternehmen.
Als Themen stehen unter anderem Überlieferungsgeschichte und Textkritik, Literaturgeschichtsschreibung, Metrik, Mythos, Übersetzungstheorie (der unique selling point der Klassischen Philologie), hermeneutische Methoden und Auffinden und Umgang mit Sekundärliteratur auf dem Programm.
Inbegriffen ist auch die Selbstreflexion der eigenen Studienwahl und eine Standortbestimmung der eigenen Motivationen und des Kenntnisstandes.
Empfohlene Literatur
Zur Anschaffung bzw. Lektüre wärmstens empfohlen:Fritz Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997.
Bianca-Jeanette Schröder, Einführung in das Studium der lateinischen Literatur, Tübingen 2010 (Selbststudium).
Stefan Freund/Nina Mindt (Hrsgg.), Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte, Tübingen 2020 (hier insbesondere der Artikel von Alexander Arweiler).
Zusätzliche Informationen
Alle wichtigen Materialien werden auf dem Reader und/oder Teams bereitgestellt.Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
03.11.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
10.11.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
17.11.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
24.11.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
01.12.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
08.12.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
15.12.2020 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
05.01.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
12.01.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
19.01.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
26.01.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
02.02.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
09.02.2021 (Dienstag) | 14.15 - 15.45 Uhr | 00 521 N 1 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
Semester: WiSe 2020/21