Lehrveranstaltungen

Petrons Satyrica im Kontext der römischen Satire

Dozent:innen: Konrad Löbcke
Kurzname: LLÜ
Kurs-Nr.: 07.095.180
Kurstyp: Übung
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Wochen, wobei (Präsenz)Unterricht nur montags, dienstags, donnerstags und freitags für jeweils drei Stunden (plus eine halbe Stunde Pause) stattfinden wird. Die erste Sitzung dient der Einführung und setzt keine vorbereitende Lektüre voraus. Die Texte für die weiteren Sitzungen werden im Selbststudium vorbereitet und im Plenum besprochen

Empfohlene Literatur

Die Texte werden zum Beginn der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.

 

Einen leichten Zugang zur römischen Satire bieten neben einschlägigen Einführungen und Literaturgeschichten auch die einleitenden Worte der aktuellen deutschen Übersetzungen. Die folgenden Titel können aus dem Uni-Netz gelesen bzw. heruntergeladen werden.

 

Coffey, Michael (2014[1976]). Roman Satire. London: Bloomsbury Academic.

Fink, Gerhard (Hrsg. 2011). Horaz. Satiren – Briefe. Berlin: De Gruyter.

Holzberg, Niklas (Hrsg. 2013). Petronius. Satyrische Geschichten. Berlin: De Gruyter.

Lorenz, Sven (Hrsg. 2018). Juvenal. Satiren. Berlin: De Gruyter.

Rudd, Niall (2014[1986]). Themes in Roman Satire. London: Bloomsbury Academic.

Inhalt

Im Zentrum dieser Lektüreübung stehen Petrons Satyrica, ein Roman, der zuweilen als das ‚modernste‘ Stück antiker Literatur bezeichnet wird. In der Form der Ich-Erzählung berichtet der (Anti-)Held Encolpius von seinem Leben als Parasit und Hochstapler, das ihn in schneller Folge auf einen (komisch-parodistisch überzeichneten) Querschnitt der römischen Gesellschaft treffen lässt: Pompöse Rhetoriklehrer und weltfremde Dichter stehen Seit an Seit mit neureichen Freigelassenen und sex-süchtigen Damen.

Der Fokus der Lektüre liegt auf dem Verhältnis der leider nur fragmentarisch erhaltenen Satyrica zur Gattung der römischen Satire, welche schlagende Parallelen in Hinblick auf Motivik und Charakterisierung aufweist. So werden in den einzelnen Sitzungen verschiedene satirische topoi mitsamt ihrer unterschiedlichen Verarbeitung z.B. durch Horaz, Juvenal und Petron in den Blick genommen. Neben dem satirischen Gastmahl bieten sich für einen solchen Vergleich unter anderem das Motiv der Erbschleicherei (captatio) und die Kritik an ‚effeminierten‘ Männern (pathici) an.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.08.2021 (Montag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.08.2021 (Dienstag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.09.2021 (Donnerstag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.09.2021 (Freitag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.09.2021 (Montag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.09.2021 (Dienstag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.09.2021 (Donnerstag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.09.2021 (Freitag) 09:00 - 12:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude