Lehrveranstaltungen

Unterhaltung, Bildung, Problem-Formulierung: Theater-Darstellungen in römischen Häusern

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Kurzname: 07.012.16_210
Kurs-Nr.: 07.012.16_210
Kurstyp: Seminar oder Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche, 13.00 Uhr).

Module D 16 und D 19: Bitte setzen sich mit dem oder der Lehrenden, bei denen Sie das Seminar besuchen, in Verbindung, um die Modalitäten der Durchführung des wissenschaftlichen Gesprächs zu besprechen.

Anforderungen: s. Angaben in der Prüfungsordnung des jeweils relevanten Studienganges. Grundsätzlich wird von allen Teilnehmern die rege Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit mit dem Material / den gemeinsamen Diskussionen erwartet. Referate sollten einen Umfang von 45-60 Minuten Redezeit nicht überschreiten.

Empfohlene Literatur

M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin 1920).
M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theatre ²(Princeton 1961).
S. Nervegna, Menander’s Theophoroumene between Greece and Rome, The American Journal of Philology, Vol. 131, No. 1, 2010, 23-68.
S. Nervegna, Menander in Antiquity: the contexts of reception (Cambridge 2013).
T.B.L. Webster, Monuments illustrating Tragedy and Satyr Play, BICS Suppl. 20 ²(London 1967).
T.B.L. Webster (revised and enlarged by J.R. Green and A. Seeberg), Monuments illustrating New Comedy, BICS Suppl. 50 ³(London 1995).

Inhalt

In den gut erhaltenen Häusern der Vesuv-Region existiert eine größere Zahl zwei- und dreidimensionaler Darstellungen von Theater-Aufführungen sowie einzelnen Schauspielern und (Theater-)Dichtern. Ebenso wie andere im Haus angebrachte/aufgestellte Bilder auch dienen diese der Selbstdarstellung des Hausbesitzers und sollen dazu beitragen, ihn gegenüber Konkurrenten, (potentiell) Abhängigen und Höherstehenden ins rechte Licht zu rücken.
Durch die vielfältigen mit diesen Darstellungen verbundenen Assoziationen ergeben sich für Auftraggeber und Betrachter mehrere Aussagenschichten: so dienen die Bilder der Unterhaltung (->Theater), verweisen in eher allgemeiner Weise auf die griechische Kultur (->griechischer Ursprung), deuten in spezifischerer Weise auf gediegene Bildung (->bestimmte Theaterstücke berühmter Dichter) und bilden zugleich eine konkrete (Lebens-)Situation ab, welche auf gängige Wertvorstellungen und (den Umgang mit) Probleme(n) Bezug nimmt.

Im Seminar werden in einem ersten Schritt Vorkommen, Merkmale und Benennung wichtiger Bildelemente, Zusammensetzung und Struktur der Bildkomposition(en) sowie das Spektrum der einschlägigen Darstellungen behandelt; im Zusammenhang hiermit werden auch Methoden der Auswertung diskutiert.In einem zweiten Schritt sollen sodann die Aussagen ausgewählter Theater-Bilder analysiert werden, bevor in einem dritten Schritt die Einordnung ebendieser Bilder in das Ausstattungs-Gesamtkonzept des jeweils zugehörigen Hauses erfolgt.

Übergeordnetes Ziel des Seminars: Untersuchung, ob/inwiefern Theater-Bilder Aussagen übermitteln, welche durch andersartige Darstellungen (z.B. Mythenbilder, sog. Lebensszenen) nicht übermittelt werden (können).

Zusätzliche Informationen

Am 25./26.6.2021 wird eine (digital durchgeführte) Konferenz stattfinden, die sich u.a. mit einigen Aspekten der im Seminar verfolgten Fragestellungen auseinandersetzt (https://mainzancientstudies.uni-mainz.de/beyond-entertainment/). Für das Seminar ist eine Teilnahme an der Konferenz keine Voraussetzung - aber vielleicht ist der ein oder andere Vortrag trotzdem für Sie von Interesse: sollten Sie teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte unter folgender email-Adresse an, um einen link für die Teilnahme zu erhalten: kkost@uni-mainz.de.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.10.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
27.10.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
03.11.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
10.11.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
17.11.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
24.11.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
01.12.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
08.12.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
15.12.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
05.01.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
12.01.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
19.01.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
26.01.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
02.02.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45