Lehrveranstaltungen

Krankheit und Heilung in Byzanz. Eine ikonographische und archäologische Spurensuche

Dozent:innen: Dr. Martina Horn
Kurzname: 07.012.16_130
Kurs-Nr.: 07.012.16_130
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

J. T. Chirban (Hrsg.), Holistic Healing in Byzantium, Brookline 2010.

F. Daim, (Hrsg.), Byzanz, Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Der Neue Pauly Supplemente 11 (13. Medizin), Stuttgart 2016.

M. F. Heintz, Health: Magic, Medicine, Prayer, in: I. Kalavrezou (Hrsg.), Byzantine Women and Their World, Harvard 2003, 275-305.

D. Knipp, Christus Medicus in der frühchristlichen Sarkophagskulptur. Ikonographische Studien zur Sepulkralkunst des späten vierten Jahrhunderts, Leiden 1998.

S. Lazar, Scientific, Medical and Technical Manuscripts, in: V. Tsamakda, A Companion to Byzantine Illustrated Manuscripts. Brill’s Companions to the Byzantine World 2, Leiden/Boston 2017, 55-113.

L. McKinney, Medical Illustrations in Medieval Manuscripts, London 1965.

T. Miller, The Birth of the Hospital in the Byzantine Empire, Baltimore 21997.

B. Pitarakis/G. Tanman, Life is short, Art is long: The Art of Healing in Byzantium: New Perspectives, Istanbul 2018.

Inhalt

Die Vorlesung stellt die bildlichen und archäologischen Zeugnisse vor, die sich in unterschiedlichen Kontexten und Bildmedien mit Krankheiten und Heilungen beschäftigen.

Die Wunderheilungen Christi, die bereits in der frühchristlichen Sepulkralkunst auftauchen, erfahren eine große Beliebtheit in den Wandmalereien der Palälogischen Kunst. Der Zusammenhang von Glaube und Heilung, Sünde und Krankheit, die enge Verbindung von Geist, Seele und Körper sind wichtige Aspekte. Über die biblische und theologische Botschaft hinaus ergibt sich jedoch auch eine Spurensuche nach Realien, die Rückschlüsse auf aktuelle Krankheitsbilder oder Seuchen erlauben. Auch in hagiographischen Quellen gibt es zahlreiche Präsentationen von Wunderheilungen, etwa auf Vita-Ikonen oder in Handschriften. Damit verbunden sind auch kultische Heilmethoden, die an Pilgerheiligtümern verortet waren. Hinweise dafür liefern Reliquiare, Pilgerampullen oder Votivgaben. Das Phänomen der Myronspende, ebenso wie Heilquellen oder Inkubationen sind weitere Aspekte. Gynäkologisches Anschauungsmaterial findet sich auf magischen Amuletten, Hystera-Darstellungen oder Abbildungen zur Geburtshilfe. Weiterhin werden Heilungsmethoden, wie Verbände oder Einrenkungen, sowie Diagnostik, etwa Uroskopie, in medizinischen illustrierten Handschriften vorgestellt. Ein wichtiges Werk zur Pharmakologie ist der Wiener Dioskurides. Abbildungen von Salben oder chirurgischen Geräten, etwa bei den Ärzteheiligen, verraten vieles über den medizinischen Apparat der Zeit. Archäologische Zeugnisse, die auf Xenodochien, Leprosorien und Krankenhäuser hinweisen, werden durch Siegelfunde oder Schriftquellen, wie Klostertypika, unterstützt. Paläopathologische oder bioarchäologische Untersuchungen von Knochen, etwa im byzantinischen Kreta, sind wissenschaftliche Methoden, die sich in einer ganz anderen Sichtweise der Erforschung von Krankheiten nähern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude