Lehrveranstaltungen

Mittelägyptische Lektüre: Papyrus Westcar

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
Kurzname: Mittelägypt. Lekt.
Kurs-Nr.: 07.848.1255
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnehmende sollten den Kurs Mittelägyptisch II erfolgreich abgeschlossen haben.

Empfohlene Literatur

Textvorlage und Fotos:
A.M. Blackman, The Story of King Kheops and the Magicians, Reading 1988.
Literaturauswahl:
H. Jenni, Der Papyrus Westcar, in: SAK 25, 1998,113-141.
H.-W. Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche, Stuttgart 2005, 85-90.
V. Lepper, Untersuchungen zu Papyrus Westcar. Eine philologische und literaturwissenschaftliche (Neu-)Analyse, ÄgAbh 70, Wiesbaden 2008.
G. Burkard, H. J. Thissen, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte. Altes und Mittleres Reich, 5. Aufl. Berlin 2015, 200-210.
 

Inhalt

Der nicht ganz vollständig erhaltene Papyrus Westcar (P. Berlin P. 3033) wurde in der 17. Dynastie in hieratischer Schrift angefertigt und beinhaltet Erzählungen, die am Hofe von König Cheops (4. Dynastie) vorgetragen werden. Die Erzählungen seiner drei Söhne Chephren, Baefre und Djedefhor reichen in frühere Zeiten der Könige Djoser, Nebka (3. Dynastie) und Snofru (4. Dynastie) zurück. Aufgrund ihrer Motive werden sie als "Krokodil-Erzählung" (mit Magier Ubaoner), "Bootsfahrt-Erzählung" (mit Magier Djadjaemanch) und "Djedi-Erzählung" (mit Magier Djedi) bezeichnet (Jenni). In letzterer ist die mythologisch gefärbte Schilderung der Geburt der drei ersten Könige der späteren 5. Dynastie enthalten.
Die Entstehungszeit des Textes und seine Funktion wurden in der Forschung vielfach diskutiert. Ein Ansatz versteht ihn z. B. als Propagandaschrift aus der Zeit von Sesostris I. (12. Dynastie), ein anderer als Anspielung auf die Ereignisse beim Übergang von der Hysoszeit zur 18. Dynastie. Der Text besitzt zudem Züge von Unterhaltungsliteratur, aber auch von Mythos und Offenbarung.
Das Seminar ist zum einen der Sprache des Textes gewidmet, die ein Mittelägyptisch mit umgangssprachlichen Einflüssen darstellt. Zum anderen sollen Stil, Aufbau, Deutung und Funktion dieses einzigartiges Werkes beleuchtet werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
08.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
15.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
22.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
29.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
06.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
13.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
20.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
10.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
17.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
24.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
31.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude
07.02.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 308 Ägyptologie
9133 - Aareon-Gebäude