Vielsprachige Antike
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl Tehrany; Dominik Berrens; Univ.-Prof. Dr. Thomas BlankKurzname: RV Griech/Lat
Kurs-Nr.: 07.095.120_14
Kurstyp: Ringvorlesung
Format: hybrid
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Lehrende und weitere Interessierte der Altertums- und Geschichtswissenschaften und aller Disziplinen.Module ÄG/AO 11/20 im Studiengang Ägyptologie/Altorientalistik: 1 LP
Modul Berufskompetenzen im B.A. ALPHA: 1 LP
Bitte beachten Sie, dass die Ringvorlesung in den angegebenen Modulen der Klassischen Philologie belegt, aber in diesem Rahmen keine Prüfungen abgenommen werden können.
Digitale Lehre
HybridInhalt
Die vom Zentrum für Alte Sprachen und Schriften (ZASS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Altertumswissenschaften (IAW), dem Historischen Seminar und dem Profilbereich „40,000 Years of Human Challenges“ an der JGU Mainz organisierte interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Vielsprachige Antike: Sprachkontakte und Multi-/Plurilingualismus im Mittelmeerraum“ wird aktuelle Fragestellungen zur Relation von Sprache und Identitäts-/Kulturkonstrukten, zu Mobilität, Migration und der sprachlichen Präsenz von Fremden sowie zu Bi-/Pluri-/Multilingualismus in individueller und kollektiver Perspektive anhand von überlieferten Zeugnissen vorstellen und diskutieren.Vorgesehenes Programm:
23.10.2024 Annemarie Ambühl (JGU), Thomas Blank (JGU), Dominik Berrens (JGU): Einführung (mit anschließendem Umtrunk)
30.10.2024 Letizia Savino (JGU) zur Mobilität ausländischer Ärzte und medizinischem Fachwissen im Hethiterreich im zweiten Jahrtausend v. Chr.
13.11.2024 Robert Rollinger (Innsbruck) zum achämenidischen Persien und der griechischen Welt
20.11.2024 Rolf Strootman (Utrecht) zu bilingualen Inschriften im hellenistischen Iran
27.11.2024 Stefan Pfeiffer (Halle) & Friedhelm Hoffmann (München) zu mehrsprachigen Inschriften aus dem ptolemäischen Ägypten
04.12.2024 Thomas Blank (JGU) zu Mehrsprachigkeit in Plautus’ Poenulus
11.12.2024 Annemarie Ambühl & Matthias Heinemann (JGU) zu Cicero als Vermittler zwischen Griechisch und Latein
18.12.2024 Anna Willi (Nottingham/Oxford) zur Latinisierung der römischen Nordwest-Provinzen
15.01.2025 Nesina Grütter (Fribourg) zu Übersetzungen und Machtdiskursen in spätantiken Texten zu mesopotamischen Wahrsagespezialisten
22.01.2025 Miriam Salzmann (JGU) zu einer byzantinischen griechisch-arabischen Fabelsammlung
29.01.2025 Dominik Berrens (JGU) zu Latein in der vielsprachigen Welt der frühen Neuzeit
05.02.2025 Daniel G. König (Konstanz) zu sprachlichen Austauschprozessen an christlich-muslimischen Schnittstellen im weiteren mediterranen Raum
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |