Lehrveranstaltungen

Eros in Griechenland. Bilder und Texte zu Liebe und Sexualität

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Kurzname: V KA
Kurs-Nr.: 07.012.920
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit Diskussionsanteilen durchgeführt. Es geht um die Darstellung eines großen Stoffgebiets und um die Möglichkeit, sich an der wissenschaftlichen Debatte zu diesem vieldiskutierten Gegenstand zu beteiligen.

Anwesenheitspflicht

Es wird regelmäßige Teilnahme erwartet.

Empfohlene Literatur

A. Dierichs, Erotik in der Kunst Griechenlands (Mainz 2008)
H. Parker, Vaseworld. Depiction and Description of Sex at Athens, in R. Blondell – K. Ormand (Hrsg.), Ancient Sex. New Essays (Columbus, OH 2015) 23–142
 

Inhalt

Von treuer ehelicher Verbundenheit über selbstbewusste Hetären bis zum heiklen Feld der Knabenliebe: In der griechischen Kultur entwickelte sich eine weite Spanne von Formen emotionaler Bindungen und sexueller Erfahrungen (die auch auf die moderne Diskussion zu Sexualnormen eingewirkt haben). Wichtige Aussagen erhalten wir aus den schriftlichen Quellen, denen eine große Zahl von bildlichen Darstellungen gegenübersteht – mancher Aspekt des Themas ist überhaupt nur anhand der reichen archäologischen Überlieferung näher zu bestimmen.

In der Veranstaltung wollen wir mit einer historischen Perspektive zwei Leitfragen nachgehen: 1. Was sagen insbesondere die bildlichen Darstellungen zu den Auffassungen von Sexualität und von Liebesbeziehungen in allen ihren Formen aus? 2. Warum überhaupt werden sexuelle Praktiken und Ausprägungen emotionaler Verbindung in unterschiedlichen Epochen und Zusammenhang bildlich dargestellt?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude