Lehrveranstaltungen

Mogontiacum III: Das 2. und 3. Jahrhundert

Dozent:innen: Prof. Dr. Johannes Lipps
Kurzname: V KA
Kurs-Nr.: 07.012.924
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich

Anwesenheitspflicht

regelmäßige Teilnahme ist erwünscht

Empfohlene Literatur

Ch. Witschel, Historische Einführung: Die Region am nördlichen Oberrhein und die civitas der Neckarsueben während der römischen Epochen, in: J. Lipps – St. Ardeleanu – J. Osnabrügge – Ch. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 (Mannheim 2021) 28–129

H. Jacobi, Mogontiacum. Das römische Mainz (Mainz 1996)

M. Witteyer, Mogontiacum: Neuigkeiten und Altbekanntes aus dem römischen Mainz, in: F. Dumont – F. Scherf (Hrsg.), Mainz – Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte (Mainz 2010) 18–34

M. Witteyer, Mogontiacum – Militärbasis und Verwaltungszentrum. Der archäologische Befund, in: F. Dumont – F. Scherf – F. Schütz (Hrsg.), Mainz. Die Geschichte einer Stadt (Mainz 1998) 1021–1058

Inhalt

Nachdem wir im Sommersemester 2022 das römische Mainz der iulisch-claudischen und im Wintersemester 2023/2024 dasjenige der flavischen Zeit behandelt haben, widmet sich der dritte Teil der Vorlesungsreihe dem 2. und 3. Jahrhundert (vermutlich bis zum gallischen Sonderreich). Da im Unterschied zum 1. Jh. für die Mittlere Kaiserzeit deutlich weniger literarische Quellen zu Mainz vorliegen, wird die Vorlesung diesmal weniger die Ereignisgeschichte in den Vordergrund stellen und mit Mainz verbinden, sondern in den einzelnen Sitzungen stärker spezifische Handlungsräume (Wohnen, Theater, Baden, Beten, Sterben usw.) in den Vordergrund stellen. Damit geht der Versuch einher, anhand der manchmal nur vereinzelten und fragmentarisch erhaltenen Befunde und Funde ein übergreifendes Bild vom Aussehen und der Geschichte der mittelkaiserzeitlichen Stadt zu zeichnen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude