Die Elegie in Rom
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christine WaldeKurzname: V Lat. Lit.
Kurs-Nr.: 07.095.100
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung richtet sich an die Studierenden aller altertumswissenschaftlichen Studiengänge, kann aber selbstverständlich auch von Interessierten aller Disziplinen besucht werden.Anwesenheitspflicht
Es herrscht gemäss Prüfungsordnung keine Anwesenheitspflicht, was impliziert, dass sich die Studierenden den Inhalt im Eigenstudium aneignen können/sollen. "Keine Anwesenheitspflicht" bedeutet also nicht, dass der Stoff der Veranstaltung verzichtbar wäre. Die Entscheidung, wie man mit dieser Situation umgeht, liegt bei den Studierenden. Sapere aude.Digitale Lehre
Je nach Situation können einzelne Vorlesung auch digital stattfinden, aber es wird sonst von Präsenz ausgegangen.Empfohlene Literatur
Es wird empfohlen, sich ein wenig in Ovid, Tibull und Properz einzulesen und sich etwa immer das erste Buch der Gedichtsammlungen anzuschauen.Inhalt
In der Wahrnehmung der Rezeptionsgeschichte bilden, um Goethe zu paraphrasieren, Tibull, Properz und Ovid, das elegische Dreigestirn: Man denkt bei 'Elegie in Rom' zuerst und wahrscheinllich sogar ausschliesslich an die Liebeselegie zur Regierungszeit des Augustus. Auch diese Vorlesung wird sich den drei genannten Elegikern widmen, aber doch das Bild bis in die Spätantike (z.B. Maximinanus) erweitern, denn in Wirklichkeit war 'Elegie' in Rom (und Griechenland) nicht thematisch festgelegt, sondern rein über das Metrum definiert. Dass hierbei Ovid, der zu einer 'Verflüssigung' und Erweiterung des Themenspektrums beigetragen hat, trotzdem eine zentrale Rolle spielen wird, ist unvermeidbar.Zusätzliche Informationen
Die lateinischen Texte werden alle auch in Übersetzung vorgestellt und, sofern möglich, vor der Vorlesung über Moodle zur Verfügung gestellt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |