Sallust: Bellum Iugurthinum
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl TehranyKurzname: PS Lat.
Kurs-Nr.: 07.095.035
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßige Anwesenheit bei den Veranstaltungssitzungen, Vor- und Nachbereitung sowie aktive Mitarbeit sind verpflichtend. Im Lauf des Semesters werden kleinere mündliche Präsentationen und schriftliche Arbeitsproben angefertigt, die ggf. zu einer Hausarbeit als Modulabschlussprüfung ergänzt werden können. Die genauen Modalitäten werden zu Semesterbeginn festgelegt.Inhaltlich steht das Proseminar in Zusammenhang mit dem Thementag zu Sallust vom 25.01.2025; die Teilnahme/Mitarbeit daran ebenso wie am damit verbundenen Pretium Petronianum ist daher obligatorisch.
Anwesenheitspflicht
Ja.Empfohlene Literatur
Im Unterricht werden textkritische Ausgaben verwendet:C. Sallustius Crispus: Catilina, Iugurtha, Fragmenta ampliora, ed. A. Kurfess, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Stuttgart/Leipzig 1991 (auch als E-Book über die UB Mainz verfügbar).
Oder:
C. Sallusti Crispi Catilina, Iugurtha, Historiarum fragmenta selecta, rec. L.D. Reynolds, Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis, Oxford 1991.
Kommentare:
C. Sallustius Crispus, Bellum Iugurthinum, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann, Heidelberg 1971.
George M. Paul, A historical commentary on Sallust's Bellum Jugurthinum, Liverpool 1984.
Zur Einführung: Stephan Schmal, Sallust, Hildesheim 2001/2009.
Eine Auswahl relevanter Sekundärliteratur wird im Lauf des Semesters erarbeitet.
Inhalt
Sallusts Monographie über den Krieg gegen den Numiderkönig Iugurtha ist ein abwechslungsreicher Text voller Familienstreitigkeiten, Rivalität um die Macht und Intrigen auf beiden Seiten. Zudem enthält er Beschreibungen der Geographie und Ethnographie Nordafrikas als Beispiele für den römischen imperialistischen Blick auf ein fremdes Land.Im Proseminar wollen wir uns intensiv mit ausgewählten Passagen aus diesem Werk auseinandersetzen; thematische Schwerpunkte können ggf. an den Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtet werden.
Zugleich dient das Proseminar als praktische Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in der Lateinischen Philologie; u.a. werden Aspekte von Textüberlieferung, Literaturgeschichte, Narratologie, Stilistik und Fragen des angemessenen Übersetzens besprochen und eingeübt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |