Lehrveranstaltungen

Sallust

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
Kurzname: HS Lat.
Kurs-Nr.: 07.095.230
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung steht allen offen, die einen wissenschaftlichen Vortrag oder vergleichbaren Beitrag für den Thementag zu Sallust am 25. Januar 2025 vorbereiten wollen. 

Unabdingbare Voraussetzungen sind ein Interesse an kultur- und literaturwissenschaftlichen Zugängen zu Cicero und dessen Rezeption; ganztägige Anwesenheit am Thementag.

Es wird darauf hingeweisen, dass das Proseminar von A. Ambühl sich ebenfalls einem Thema aus dem Kontext von Sallust widmet. 

Digitale Lehre

Die Tutorierung wird oft auch digital realisiert.

Empfohlene Literatur

Essentiell ist die mindestens kursorische Lektüre der Sallust-Werke. Daneben sind zur Einführung folgende Publikationen hilfreich:
Krebs, Christopher (Ed.): The Cambridge Companion to Sallust. Cambridge 2024 (forthc.).
Shaw, Edwin: Sallust and the Fall of the Republic. Historiography and Intellectual Life at Rome. Leiden/Boston 2022.
Schmal, Stephan: Sallust. Hildesheim 2001.

Inhalt

Das Hauptseminar des Wintersemesters bereitet traditionell den kulturwissenschaftlichen Thementag vor, der diesmal am 25. Januar 2025 stattfinden wird. Dieser bietet die für den deutschsprachigen (und europäischen) Universitätsraum einmalige Möglichkeit, einen eigenen wissenschaftlich fundierten (in enger Zusammenarbeit mit und Tutorierung durch C. Walde, G. Greco, M. Heinemann, A. Ambühl und P. Schollmeyer) zu erarbeiten und einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Form des Beitrags ist dabei frei wählbar: Das kann ein Vortrag, ein Video oder anderes sein, solange das forschungsorientierte Lernen nicht aus dem Blick gerät. Ebenso kann dies ein Einzelvortrag oder eine Gruppenarbeit sein. 
Eine Praxisorientierung nicht nur zu einer späteren Lehrtätigkeit in Schule und Universität ist Teil des Konzepts. 

Nachdem nun vor zwei Jahren M. Tullius Cicero im Mittelpunkt stand, wollen wir uns diesmal seinem etwas jüngeren Zeitgenossen C. Sallustius Crispus zuwenden. Sein Oeuvre, das neben den bekannten und in der Schule oft behandelten monographischen Geschichtswerken Bellum Iugurthinum und Bellum Catilinae auch das Fragment der Zeitgeschichte umfasstHistoriae und in ihrer Echtheit umstrittene Briefe an Caesar und Invektiven gegen Cicero umfasst, ist idealer Ausgangspunkt einer individuellen Schwerpunktsetzung. Wie immer wird von unserer Seite kein spezifisches Thema vorgegeben, da die Auswahl eines eigenen Zugangs schon Teil der Vortragsvorbereitung ist. Die folgende Liste ist entsprechend nur zur Inspiration gedacht:

Themenkomplex 1: Umwelt und Sallust:
Umwelt/Tiere/Ecocriticism in Sallusts Bellum Iugurthinum
Darstellung des Kriegs als Höhepunkt kultureller Errungenschaft und als Zusammenbruch einer Kultur
Die realen Gärten des Sallust – horti Sallustiani (archäologischer Zugang?).

Themenkomplex 2: Einzelaspekte von Sallusts Werken:
Fokussierung auf eine der Hauptfiguren
Seneca als ‚moralischer Autor; Zeitkritik.
Frauen bei Sallust (ausser Sempronia).
Fremd- und Eigenbilder/Orientalismus
Sallusts Sprache: Die (fixe) Idee des sallustianischen Archaismus

Themenkomplex 3: Sallust in der Schule (kritische Würdigung).

Themenkomplex 4: Rezeptionsgeschichte in Kunst/Musik und Literatur von der Antike über das Mittelalter bis auf heute; die Biographie des Autors als Rezeptionsphänomen.

Themenkomplex 5: Arbeiten mit Fragmenten und unsicherer Autorschaft (Pseudepigraphica):
Historiae/Briefe an Caesar/Invektive gegen Cicero

 

Zusätzliche Informationen

Themen können jederzeit, auch jetzt schon, abgemacht werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2024 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude