Lehrveranstaltungen

Lateinische Lektüre für Anfänger

Dozent:innen: Gabryel Emanuele Greco
Kurzname: LÜAnf Lat
Kurs-Nr.: 07.095.060
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lektüre für Anfänger richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Semesters. Am Lateinstudium Interessierte sowie Studierende höherer Fachsemester, die ihre Grundfertigkeiten des Übersetzens wieder auffrischen wollen, sind als Hörer*innen gerne willkommen! 

Anwesenheitspflicht

Ja

Empfohlene Literatur

Zugelassen sind ausschließlich einsprachige, wissenschaftliche (textkritische) Textausgaben; zweisprachige Ausgaben, Ausdrucke aus Online-Datenbanken usw. kommen nicht in Frage. 

Zur Anschaffung empfohlen sind: 

Caesar:

Teubner-Ausgabe: C. Iuli Caesaris, Commentarii Rerum Gestarum vol. I, Bellum Gallicum, ed. Wolfgang Hering, Berlin 1987 (oder Nachdrucke).

Oxford-Ausgabe: C. Iuli Caesaris, Commentariorum pars prior (vol. I) [...] recensuit [...] Renatus Du Pontet, Oxford 1900 (oder Nachdrucke).

Die Rede Pro Archia poeta wird Ihnen als Scan in Moodle zur Verfügung gestellt. Sollten Sie sich eine Ausgabe anschaffen wollen, sei auf die Oxford-Ausgabe der Reden verwiesen:

M. Tulli Ciceronis, Orationes VI [...] Pro Archia [...], recognovit brevique adnotatione instruxit Albertus Curtis Clark, Oxford 1964 (oder Nachdrucke).
 

Inhalt

Wir werden uns in der Lektüre mit dem fünften Buch von Caesars Bellum Gallicum sowie mit Ciceros Rede Pro Archia poeta beschäftigen.

Unser Ziel wird eine möglichst präzise sprachliche und inhaltliche Erfassung sowie Wiedergabe des lateinischen Textes in angemessenes Deutsch sein. Zentrale Sachverhalte der lateinischen Grammatik werden bei der Lektüre wieder aufgenommen, erläutert und vergegenwärtigt, vor allem im Bereich der Syntax. Die Lektüre bildet somit gewissermaßen das 'Gegenstück' der sprachpraktischen Übungen.

Zusätzliche Informationen

Für die erste Sitzung: Bereiten Sie bitte die ersten zwei Kapitel des fünften Buches von Caesars Bellum Gallicum vor (L. Domitio. Ap. Claudio consulibus - sollicitare dicebantur). Der Textausschnitt wird Ihnen auf Moodle bereitgestellt. 

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude