Sprachpraxis 1
Dozent:innen: Gabryel Emanuele GrecoKurzname: Ü Sprachprax 1
Kurs-Nr.: 07.095.031
Kurstyp: Übung
Anwesenheitspflicht
JaDigitale Lehre
In einzelnen Fällen wird es auch digitale Lern- und Übungseinheiten auf der Moodle-Plattform geben (lms.uni-mainz.de).Empfohlene Literatur
Bitte beschaffen Sie sich, im besten Falle bereits vor Beginn der Vorlesungszeit, folgende Werke:H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, München 1995 (oder jüngere Auflagen);
Grund- und Aufbauwortschatz Latein, bearbeitet von Ernst Habenstein, Eberhard Hermes und Herbert Zimmermann, Neubearbeitung von Eberhard Hermes, Leipzig u.a. 2014 (oder jüngere Auflagen).
Weitere Hilfsmittel (und wie sie am besten zu gebrauchen sind) werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Inhalt
Wie in jeder anderen Fremdsprache auch, bildet das Erlernen und Beherrschen einer aktiven Sprachkompetenz des Lateinischen eine Kernkompetenz unseres Studiums.Im Zentrum des Studiums wird die systematische Wiederholung und Verinnerlichung der Formenlehre stehen, mit dem Ziel, selbstständig Formen lateinischer Wörter, auch im Kontext einfacherer Sätze, bilden zu können. Des Weiteren werden auch Grundzüge der Syntax sowie die Kasuslehre behandelt.
Zusätzliche Informationen
Wegen der zunächst ungewohnten Natur des Übersetzens vom Deutschen ins Lateinische, ist zu Beginn mit einem erhöhten Arbeitsaufwand zu rechnen, der sich bei konstanter Vor- und Nachbereitung des Stoffes jedoch sehr gut bewältigen lässt und Ihnen als Basis für das gesamte Studium dienen wird. Reaktivieren Sie daher alle Ihre Kenntnisse des Lateinunterrichts (oder Latinumskenntnisse), um einen möglichst guten Start in die Veranstaltung zu garantieren.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.11.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.12.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.12.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.12.2024 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.01.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.01.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.01.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.02.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.02.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |