Sprachpraxis 2
Dozent:innen: Dr. Jochen WalterKurzname: Ü Sprachprax. 2
Kurs-Nr.: 07.095.041
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
In der ersten Sitzung wird ein 45minütiger Test geschrieben, in dessen Mittelpunkt die lateinische Formenlehre steht. Freie Zeit vor Kursbeginn sollte daher unbedingt darauf verwendet werden, die eigenen Kenntnisse in der Formenlehre zu überprüfen und eventuelle Defizite auszugleichen!Weitere aktuelle Informationen werde ich gegebenenfalls, sobald der dieser Veranstaltung zugeordnete Ordner existiert, in Moodle bereitstellen.
Anwesenheitspflicht
NeinEmpfohlene Literatur
Hans Rubenbauer/Johann B. Hofmann/Rolf Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg u.a. 1995 (oder andere Auflagen).Hermann Menge, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, München 1960 (oder andere Auflagen).
Thorsten Burkard/Markus Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 6. Auflage, Darmstadt 2020 (oder andere Auflagen).
Inhalt
Inhalt der Übung ist die systematische Erarbeitung der lateinischen Syntax auf der Grundlage der in Sprachpraxis 1 erworbenen Kenntnisse.Zu den Hauptthemen dieser Veranstaltung gehören satzwertige Konstruktionen sowie indikativische und konjunktivische Nebensätze.
Für das Bestehen der Übung bzw. der zugehörigen Modulprüfung unerlässlich ist neben einer intensiven Lektüre von Caesars Bellum Gallicum auch die aktive Beherrschung eines ausreichenden Wortschatzes.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |