Lehrveranstaltungen

Fremde in Rom (= Fachdidaktische Vertiefung zur Sprache und Grammatik 1 und 2)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
Kurzname: Ü FDV 1/2
Kurs-Nr.: 07.095.051
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lektüreübung richtet sich an Studierende aller Semester, thematisiert aber neben der üblichen gemeinsamen Texterschliessung auch spezifisch fachdidaktische Fragen. Sie kann als fachdidaktische Veranstaltung udn oder als Lektüreübung angerechnet werden.Die Veranstaltung eignet sich aber auch für Interessierte aller Fachrichtungen, die sich auf das Thema und den Modus der Veranstaltung einlassen wollen.

Vor- und Nachbereitung sind selbstverständlich, ebenso die aktive Teilnahme und die schriftliche Ausarbeitung kleinerer Aufgaben.

Die Materialien werden über moodle bereitgestellt. Idealerweise werden im Unterricht keine Geräte wie Laptops aut sim. benutzt. Die Erfahrung zeigt, das hierunter das Arbeitskllima und die Konzentration leiden. Insofern wäre es wünschenswert, wenn die  Teilnehmenden die Arbeitmaterialien traditionell im Ordner mitbringen und handschriftlich mitschreiben.

Anwesenheitspflicht

Ja.

Digitale Lehre

Bei Bedarf oder entsprechend einer zwingenden Situation können einzelne Veranstaltungen auch digital abgehalten werden.

Empfohlene Literatur

Als Vorbereitung könnte man einen (kritischen) Blick in das Heft 'Interkulturalität' der Zeitschrift Der Altsprachliche Unterricht (1/2020) werfen. Bitte auch Themen überlegen, die Sie besonders interessieren.

Inhalt

Die Übung wird sich auf Texte konzentrieren, die sich mit Fremdheit und Umgang mit Fremden beschäftigen, darunter ethnographische Texte (z.B. Tacitus' Germania) oder solche mit etnographischen Elementen (z.B. Ovids Exilgedichte, Sallust, Bellum Iugurthinum), Beschreibungen mythischer Fremde wie Medea) sowie Zeugnisse zu Migration, Flucht oder fremden Religionen. Dabei sollen die Fremd-und Eigenbilder analysiert werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 03 553
1141 - Philosophisches Seminargebäude