Sprachpraxis 4
Dozent:innen: PD Dr. Johannes BreuerKurzname: Ü Sprachprax. 4
Kurs-Nr.: 07.095.240
Kurstyp: Übung
Digitale Lehre
Ab und zu wird es auch digitale Anteile geben.Empfohlene Literatur
- H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, München [sup]12[/sup]1995.
- H. Menge, Th. Burkard, M. Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt [sup]4[/sup]2009 oder andere Auflagen.
Immer noch lohnend ist auch: H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, München 1960 oder andere Auflagen.
Weitere Hilfsmittel werden in der Übung vorgestellt.
Inhalt
Mit diesem Kurs schließen Sie Ihre deutsch-lateinische Sprachausbildung ab! Dementsprechend steht nicht nur die vertiefende Wiederholung der zentralen Themen der lateinischen Syntax (Modi im Haupt- und Nebensatz, consecutio temporum, Infinitiv, AcI und NcI, Partizipien, Gerundium und Gerundivum, Konditionalsätze usw.) auf der Agenda, sondern wir wollen uns auch Einblicke in die lateinische Stilistik erarbeiten. Dabei soll der Fokus insbesondere auf Struktur- und idiomatischen Unterschieden zwischen Latein und Deutsch liegen.Auch die Übersetzung moderner Texte und das Verfassen eigener Texte sollen eingeübt werden. Textgrundlage für die Übungsklausuren sowie die Abschlussklausur und daher zur vorbereitenden und semesterbegleitenden Lektüre nachdrücklich empfohlen: Ciceros Briefsammlungen Ad familiares und Ad Atticum.
Die fehlerfreie Beherrschung der Formenlehre wird in diesem Studienabschnitt als selbstverständlich vorausgesetzt; ggf. erkannte Defizite sind bis zum Kursbeginn unbedingt zu beheben! Eine gute Vokabelbasis stellt die aktive Beherrschung des Klett-Grund- und Aufbauwortschatzes (in deutsch-lateinischer Richtung) dar.
Am besten arbeiten Sie vor Kursbeginn noch einmal alle Übungsblätter und Klausuren der Sprachpraxis-Übungen 1-3 durch, um optimal vorbereitet zu starten.
Zusätzliche Informationen
Trainingsmaterialien werden im Vorfeld auf Moodle zur Verfügung gestellt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 553 1141 - Philosophisches Seminargebäude |