Lehrveranstaltungen

Masterkurs lateinisch - deutsch Übersetzen

Dozent:innen: PD Dr. Johannes Breuer; Univ.-Prof. Dr. Christine Walde
Kurzname: S/Ü Masterkurs Übers
Kurs-Nr.: 07.095.1020
Kurstyp: Seminar/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Wie immer im Wintersemester wird der Kurs als Klausurenkurs realisiert.

Einen entsprechenden Semesterplan (je drei Klausuren Breuer bzw. Walde) werden wir zur gegebenen Zeit mitteilen.

 

Anwesenheitspflicht

Nein

Digitale Lehre

Unter Umständen werden einzelne Klausuren in rein digitaler Form stattfinden, d.h. Ausgabe und Einreichung der Klausurtexte über ein noch zu definierendes Abgabesystem mit entsprechender digitaler Korrektur und Besprechung.

Da die Studierenden wissen, dass es um eine individuelle Leistungsbestimmung geht und sie sich dem üblichen code of honour der Universitäten verpflichtet fühlen, ist eine Abfassung der Klausuren in Präsenz auch nicht zwingend notwendig. Die Betreuung des/der Einzelnen leidet bei einer digitalen Umsetzung des Kurses ohnehin nicht - im Gegenteil. Dieser code of honour gilt auch für die Präsenzklausuren, d.h. Täuschungsversuche führen zum Ausschluss aus dem Kurs.

Empfohlene Literatur

Die Vorbereitung dieses Kurses hat am ersten Studientag begonnen. Generell empfiehlt sich kontinuierliches lateinisch-deutsches Übersetzen (auch schriftlich, mit erhöhter Zielsprachenorientierung) und die Lektüre möglichst vieler lateinischer Werke in zweisprachigen Ausgaben, um sich in die Gedankenwelt der lateinischen Literatur einzufinden. 

Es ist ohnehin unabdingbar, sich  in einem Studium der Latinistik das politische System, Religion und Kultus, die Marksteine der römischen Geschichte und der römischen Literatur zu vergegenwärtigen. Selbstverständlich ist auch eine profunde Kenntnis der Mythologie für ein tieferes Textverständnis unverzichtbar. Der Kurs ist also nur ein Anlass für eine Wiederholung der im Studium erarbeiteten Wissenshorizonte.

Da auch die Zuordnung von (ggf. unbekannten) Texten zu ihren Autoren Teil der Aufgabenstellung ist, ist es sinnvoll, zur Vorbereitung das eigene Wissen auch in dieser Hinsicht zu systematisieren. Hierbei sind Übersichten hilfreich, in denen Sie selbst Fragen wie "Welche lateinischen Epen der Antike sind erhalten? Was sind ihre Themen?" "Welche Autoren haben in Distichen geschrieben?" "Welche Zeiträume behandeln Sallust, Livius, Tacitus, Ammianus Marcellinus?" usw. antizipieren.

Inhalt

Der Klausurenkurs dient der Überprüfung der lateinisch-deutschen Übersetzungsfähigkeiten und der Kenntnisse in Literaturgeschichte am Ende des Studiums.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude