Das byzantinische Kaiserreich - visuelle Repräsentationen imperialer Macht
Dozent:innen: Dr. Martina HornKurzname: V ByzA
Kurs-Nr.: 07.012.16_130
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
I. Spatharakis, The Portrait in Byzantine Illuminated Manuscripts, Byzantina Neerlandica 6 (Leiden 1976).F.A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike. Untersuchungen zur Ausstattung des öffentlichen Raums in den spätantiken Städten Rom, Konstantinopel und Ephesos (Mainz 1996).
The Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era A.D.843-1261, hrsg. v. H.C. Evans/W.D. Wixom, Ausst.-Kat. (New York 1997).
R.-J. Lilie, Herrschaftsrepräsentation im byzantinischen Kaisertum, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter", hrsg. von H. Leppin – B. Schneidmüller – S. Weinfurter (Regensburg 2012) 329–344.
Grundlegend: N. Asutay-Effenberger/A. Effenberger, Byzanz. Weltreich der Kunst (München 2017).
Sowie Literatur zu den jeweiligen Monumenten und Artefakten.
Inhalt
Kaiserliche Machtstrukturen in Byzanz manifestieren sich in unterschiedlichsten Bildmedien und drücken sich durch ein vielfältiges Formenrepertoire aus. In der Architektur wird das antike römische Erbe fortgeführt und die Überhöhung des Herrschers noch übersteigert. Hauptstädtische Repräsentationsbauten, Plätze, Prozessionsstraßen, Monumentalsäulen und Kolossalstatuen vermitteln eindrucksvoll die Verbindung von Macht und öffentlichem Raum. In bildlichen Darstellungen wird die imperiale Macht auf Mosaiken, Elfenbeinen oder Fresken idealtypisch in Szene gesetzt. Dabei spielen Ornat, Insignien, Gold, Purpur und deren symbolische Zeichensprache eine wichtige Rolle. Kaiserrituale und Hofzeremonielle sind essenzielle Bestandteile performativer Machtdemonstration. Die Numismatik präsentiert durch Münzen als weit verbreitetes Medium ein normatives Kaiserbild, ebenso wird dieses auf Bleisiegeln kommuniziert. Prachtvolle Handschriften inszenieren in ihren Miniaturen die verschiedenen Facetten byzantinischer Kaiserideologie und offizielle Amtsporträts verkörpern die Omnipräsenz des Kaisers. So bietet die Vorlesung ein breites kunstgeschichtliches Spektrum an kaiserlichen Machtrepräsentationsformen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.10.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.11.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.11.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.11.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.11.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.12.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.12.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.12.2024 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.01.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.01.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.01.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.01.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 521 HS Kunstgeschichte 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.02.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 511 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |