Lehrveranstaltungen

"Mysterien" von Abydos im Mittleren Reich

Dozent:innen: PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
Kurzname: S ÄG
Kurs-Nr.: 07.848.1015
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen des Kurses "Mittelägyptisch II" (außer für Gasthörer).
 

Anwesenheitspflicht

Neben den in den jeweiligen Modulen vorgesehenen Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Die Mitarbeit schießt die selbständige Vorbereitung der im Seminar zu besprechenden Abschnitten aus ägyptischen Texten und Sekundärliteratur ein.

Digitale Lehre

In Ausnahmefällen ist auch die digitale Teilnahme per Microsoft Teams möglich.

Empfohlene Literatur

Wird im Seminar vergeben. Eine allgemeine Vorstellung über das Problemgebiet kann man sich bei Wunsch durch die folgenden Publikationen verschaffen:

  1. Anthes, Rudolf 1974. Die Berichte des Neferhotep und des Ichernofret über das Osirisfest in Abydos. In Anonymous (ed.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Berliner Ägyptischen Museums, 15-49. Berlin: Akademie-Verlag.
  2. Helck, Wolfgang 1952. Die Herkunft des abydenischen Osirisrituals. Archív Orientální 20 (1-2), 72-85.
  3. https://kramerius.lib.cas.cz/view/uuid:e4e7371a-3e41-11e1-bdd3-005056a60003?page=uuid:edb31bc2-3e41-11e1-bdd3-005056a60003
  4. Leahy, Anthony 1989. A protective measure at Abydos in the Thirteenth Dynasty. Journal of Egyptian Archaeology 75, 41-60.
  5. https://www.jstor.org/stable/3821898
  6. Pieper, Max 1929. Die grosse Inschrift des Königs Neferhotep in Abydos: ein Beitrag zur ägyptischen Religions- und Literaturgeschichte. Leipzig: Hinrichs.
  7. Schäfer, Heinrich 1904. Die Mysterien des Osiris in Abydos unter König Sesostris III. nach dem Denkstein des Oberschatzmeisters I-cher-nofret im Berliner Museum. Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens 4 (2). Leipzig: J. C. Hinrichs. https://archive.org/details/UGAAe4_2

Inhalt

Das Seminar befasst sich mit textlichen Perspektiven auf das Kultgeschehen und Kultlandschaft in Abydos während des Mittleren Reiches (11. bis 13. Dynastie). Es werden hieroglyphische mittelägyptische Texte gelesen, die das Kultgeschehen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchten: königliche Texte (Kiosk des Mentuhotep II., große Stele und Grenzstele des Neferhotep I.), Inschriften der königlichen Beauftragten (Ichernofret, Imeniseneb) sowie Texte auf privaten Denkmälern aus Abydos.
Es wird mit den in der Literatur vorgeschlagenen Auswertungen der Texte auseinander gesetzt sowie mit dem Mysterien-Begriff in Anwendung auf das Material des Mittleren Reiches.
In Hinsicht der philologischen Methoden thematisiert das Seminar den Umgang mit unzuverlässigen Kopien verschollener Texte sowie mit beschädigten epigraphischen Denkmälern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
29.10.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
05.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
12.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
19.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
26.11.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
03.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
10.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
17.12.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
07.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
14.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
21.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
28.01.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
04.02.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309