Topographie Athens
Dozent:innen: Dr. Paul P. PasiekaKurzname: Üb:Griechische Welt
Kurs-Nr.: 07.012.922
Kurstyp: Übung
Empfohlene Literatur
E. Bazzechi, Das Stadtzentrum Athens in der Spätantike, AM 129/130, 2016, 217-257J. Camp, Die Agora von Athen. Neue Perspektive für eine archäologische Stätte (Mainz 2009)
E. Greco et al. (Hrsg.), Topografia di Atene : sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d. C. (Athen 2010-2015)
J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis: history, mythology and archaeology from Neolithic era to the present (Cambridge 1999)
P.-A. Kreuz, Neighbourhood Dynamics, Neighbourhood Character and the Persistence of Shared Infrastructure: Impressions from an Urban Quarter in Athens, 5th Century B.C. to 3rd Century A.D., in: A. Haug - A. Hielscher - A.-L. Krüger (Hrsg.), Neighbourhoods and City Quarters in Antiquity ? Design and Experience (Berlin 2023) 35-55
M. Meyer, Athena, Göttin von Athen: Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit, Wiener Forschungen zur Archäologie 16 (Wien 2019)
J. Neils - D. K. Rogers (Hrsg.), The Cambridge companion to ancient Athens (Cambridge 2021)
J. Stroszeck, Der Kerameikos in Athen: Geschichte, Bauten und Denkmäler im archäologischen Park (Möhnesee 2014)
I. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971)
B. Tsakirgis, Living and Working Around the Athenian Agora: a Preliminary Case Study of Three Houses, in: B. A. Ault - L. C. Nevett (Hrsg.), Ancient Greek Houses and Households: Chronological, Regional, and Social Diversity (Philadelphia 2005) 67–83
Inhalt
Athen darf nicht nur als eine der wichtigsten Polis des antiken Griechenlands gelten, sondern gehört aufgrund der besonders günstigen und dichten literarischen, epigraphischen und archäologischen Überlieferung auch zu den am besten erforschten Städten.
Die Übung gibt einen diachronen Überblick über die Urbanistik der Stadt Athen und ihre wichtigsten Monumente, Gebäude und Denkmäler von den Anfängen bis zur Spätantike. Es werden im Verlauf der Veranstaltung Grundbegriffe und Methoden der historischen Topographie, Stadtforschung und der Beschreibung architektonischer Befunde eingeübt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |