Mysterienkulte in der Antike
Dozent:innen: Dr. Anne SieverlingKurzname: PS:Griech/Röm Welt
Kurs-Nr.: 07.012.921
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.Empfohlene Literatur
Hans Kloft, Mysterienkulte der Antike. Götter, Menschen, Rituale [sup]5[/sup] (München 2019) Vollzugriff im UninetzJan N. Bremmer, Initiation into the Mysteries of the Ancient World (Berlin 2014) Vollzugriff im Uninetz
Hugh Bowden, Mystery cults of the ancient world (Princeton 2010)
Walter Burkert, Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt (München 1994)
Inhalt
In dem Proseminar werden die wichtigsten Mysterienkulte der Antike thematisiert. Nach einer allgemeinen Einführung zu diesen speziellen Kulten, den Kulthandlungen, deren Bedeutung in der Gesellschaft und deren Überlieferung sollen die einzelnen Mysterienkulte in Referaten vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden unter anderem die Mysterien in Eleusis, der Kabiren, der Kybele, des Dionysos, der Isis und des Mithras besprochen. Um die Mithrasmysterien näher zu erschließen, werden auch Sitzungen im archäologischen Museum in Frankfurt abgehalten. Außerdem wird die Kombination mit der am Beginn der vorlesungsfreien Zeit angebotenen Tagesexkursion ins Heiligtum der Isis und Mater Magna in Mainz (Veranstaltungsnr. 07.012.898) empfohlen.Als Leistungsnachweis wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung erwartet, sowie die Übernahme eines Referats und die Abfassung einer Hausarbeit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |