Lehrveranstaltungen

Die westgriechische Landschaft Akarnanien - Digitale Ausstellungskonzepte zu archäologischen Forschungsprojekten

Dozent:innen: Dr. Anne Sieverling
Kurzname: S/Ü KA
Kurs-Nr.: 07.012.932
Kurstyp: Seminar oder Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Weitere Dozentin: Jane Kreiser M.A., TU Darmstadt
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation zwischen der JGU Mainz und der TU Darmstadt. Die Termine und Veranstaltungsorte sind wie folgt:
•    Mo 21. Okt 13.00 – 17:00 (4h) -> digital
•    Mo 04. Nov 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Darmstadt oder Mainz
•    Mo 09. Dez 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Mainz
•    Mo 20. Jan 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Darmstadt oder Mainz
•    Fr   24. Jan 09:00 – 13:00 (4 h) -> digital

Veranstaltungsräume werden noch bekannt gegeben.

Master-Module D16, D19, KA 3, KA 4: Bitte setzen sich mit dem oder der Lehrenden, bei denen Sie das Seminar besuchen, in Verbindung, um die Modalitäten der Durchführung des wissenschaftlichen Gesprächs zu besprechen.

Empfohlene Literatur

F. Lang – P. Funke – L. Kolonas – E. L. Schwandner – D. Maschek (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, Akarnanische Forschungen 1 (Bonn 2013)
F. Lang – E. L. Schwandner – P. Funke – L. Kolonas – S. Jahns – A. Vött, Interdisziplinäre Landschaftsforschungen im westgriechischen Akarnanien. Berichte zu den Surveykampagnen 2000–2002 sowie zu den paläobotanischen und paläogeographischen Forschungen auf der Plaghiá-Halbinsel, Archäologischer Anzeiger, 2007, 95–213
P. Funke, Die Heimat des Acheloos. Nordwestgriechische Studien. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Landeskunde und Epigraphik (Göttingen 2019)

Inhalt

Der Kurs verbindet universitäre Lehre, Wissenschaftskommunikation und museale Öffentlichkeitsarbeit durch Digital Storytelling. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Inhalte für eine digitale Ausstellung zu erarbeiten, mit der archäologische Forschungsgeschichte (history of research) und Forschungsgeschichten (research stories) im digitalen Raum erzählt werden können.

In diesem Kurs werden die Studierenden die digitale Ausstellung mit Leben füllen, indem sie multimediale Inhalte wie Texte, Audios, Visualisierungen und Interviews erstellen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, Forscher:innen und Orte der antiken Landschaft Akarnanien im Nordwesten Griechenlands.

Der Kurs verbindet somit theoretische Einführungen in die Landschaft Akarnanien und deren Erforschung mit praktischen Übungen zur Vermittlung dieser Kenntnisse. Die Studierenden erhalten Einblicke in Best Practices des digitalen Storytellings und der Wissenschaftskommunikation. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen sie, ihre Inhalte zielgruppengerecht und ansprechend aufzubereiten und die Geschichte und Bedeutung archäologischer Forschung lebendig und verständlich zu vermitteln.

Der Leistungsnachweis besteht in der Abgabe der Konzeptpapiere, Skripte und Audiodateien, die im Laufe des Semesters für die Sitzungen vorbereitet und gemeinsam diskutiert werden. Die überarbeiteten Beiträge sollen am Ende der Vorlesungszeit, spätestens aber bis zum 31.3.2025 abgegeben werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
09.12.2024 (Montag) 13:00 - 16:45 -1 331 HS IX
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II