Lehrveranstaltungen

Das römische Pantheon: Vielfalt und Entwicklungen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Kurzname: Üb:Römische Welt
Kurs-Nr.: 07.012.926
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Von den Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme sowie die Übernahme von drei kleinen Rechercheaufgaben (Arbeitsumfang: jeweils ca. 1 Stunde) erwartet.

Anwesenheitspflicht

von den Teilnehmer/innen wird regelmäßige Anwesenheit erwartet.

Empfohlene Literatur

E. Simon, Die Götter der Römer (1990).
M. Zelle, Götter und Kulte (2000).
M . Kemkes et al., Der Soldat und die Götter : Römische Religion am Limes (2004).
J. Rüpke, Tempel, Daten, Rituale, die Götter als Langzeitgedächtnis der Gesellschaft, in: Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006) 554-569.

Inhalt

In das römische Pantheon wurden im Verlauf der Jahrhunderte zahlreiche Gottheiten aus anderen Weltgegenden eingefügt (z.B. Griechenland, Orient), die das Spektrum nicht nur erweiterten, sondern wegen ihrer andersartigen Konzeption auch veränderten. Die Übernahme erfolgte teils unproblematisch/fließend, teils wurde sie von heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der römischen Gesellschaft begleitet.
Im Rahmen der Übung setzen wir uns zunächst mit den Spezifika römischer Gottes-Vorstellungen und der 'ursprünglichen' Zusammensetzung des römischen Pantheon auseinander. Sodann wird anhand ausgewählter Beispiele die Einführung neuer Gestalten in das Pantheon, Form und Umstände der Übernahme, sowie bedarfsorientierte Anpassung diskutiert. Schließlich werden exemplarisch Konzeption und Verehrung einer Göttergestalt von der archaischen Zeit bis in die Spätantike verfolgt, um anhand eines konkreten Beispiels einen Eindruck vom langfristigen Wandel religiöser Vorstellungen zu bekommen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude