Lehrveranstaltungen

Umgang mit dem Tod in Später Republik und römischer Kaiserzeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Kurzname: PS:Römische Welt
Kurs-Nr.: 07.012.925
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Von den Teilnehmer/innen wird die Übernahme eines Referates erwartet (30 Minuten).

Anwesenheitspflicht

Von den Teilnehmer/innen wird regelmäßige aktive Teilnahme erwartet.

Empfohlene Literatur

P. Zanker / B. Ewald, Mit Mythen leben : die Bilderwelt der römischen Sarkophage (2004).
A. Kolb, Tod in Rom : Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens (2008).
J. Rüpke et al., Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit (2010).

Inhalt

Der Umgang mit dem Tod / den Toten erfolgte auf verschiedenen Ebenen. Hierzu gehörte nicht nur die Niederlegung des Toten in einem Grab, sondern es  wurde im Zuge der Bestattung sowie zu bestimmten Erinnerungstagen auch eine Reihe von Ritualen durchgeführt, von denen einige materielle Relikte hinterlassen haben, andere heute nur noch aus Beschreibungen erschlossen werden können.
Im Zuge des Seminars werden wir uns zum einen mit religiösen Vorstellungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, die den Umgang mit den Toten bestimmen. Zum zweiten werden wir anhand exemplarischer Beispiele die einzelnen hierbei relevanten Elemente diskutieren: u.a. Ahnenbilder, Gedenkfeiern, Opfer, Bestattungsformen, Bestattungsorte, Ausgestaltung von Grabanlagen und deren Befüllung, Charakterisierung des Toten via Bildschmuck an/in Grabanlagen, Urnen und Sarkophagen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude