Aktuelle Fragen, Methoden und Ergebnisse in der klassisch-archäologischen Forschung
Dozent:innen: Prof. Dr. Johannes LippsKurzname: Ü KA
Kurs-Nr.: 07.012.16_220
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
In der Übung wird ein vergleichsweise sicherer Umgang mit den wichtigsten archäologischen Gattungen der Klassischen Archäologie vorausgesetzt. Insofern richtet sie sich tendenziell an fortgeschrittene Studierende des BA und Masterstudierende der Klassischen Archäologie. Daneben sind engagierte jüngere Semester oder Studierende von Nachbardisziplinen aber natürlich auch herzlich willkommen.Anwesenheitspflicht
Regelmäßige Anwesenheit ist erwünschtEmpfohlene Literatur
Einführende Literatur:T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 2(Darmstadt 2006); F. Lang, Klassische Archäologie (Darmstadt 2002); S. Altekamp – M. René Hofter – M. Krumme (Hrsg.), Posthumanistische Klassische Archäologie, Kolloquium 1999 (München 2001); R. von den Hoff, Klassische Archäologie und ihre Prägungen: Fragen – Methoden – Perspektiven, in: Freiburger Universitätsblätter 192 (2011) 43-59.
Lektürevorschläge:
L. Balandat, Eine ›Trübung des attischen Geistes‹? Ursprung, Entwicklung und Bedeutung archaischer Grabreliefs außerhalb Attikas, Tübinger Archäologische Forschungen 39 (Rahden/Westf. 2023)
Ch. Beck, Die Ausstattung kleinerer Häuser in Pompeji (Insula IX 5). Decor-Entscheidungen und ihre Wirkung (62–79 n. Chr.) (Berlin 2023)
D. M. Beck, Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors, Simitthus 6 (Wiesbaden 2024)
M. J. Bensch, Held im Bild. Zur visuellen Konstruktion Heroischer Figuren im Imperium Romanum anhand von Darstellungen des Aeneas und des Romulus, Tübinger Archäologische Forschungen 40 (Rahden/Westf. 2023)
V. Boecker, Kulte, Orte, Körperteile: Eine Neubewertung der Weihung anatomischer Votive in Latiums Heiligtümer, Menschen – Kulturen – Traditionen 20 (Wiesbaden 2023)
T. Busen, Die römische Kaiservilla Pausilypon: Gesamtanlage und Bauten des oberen Plateaus, Denkmäler antiker Architektur 21 (Wiesbaden 2023)
M. Buess, Amiternum. Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im zentralen Abruzzenraum in römischer Zeit, Kölner Schriften zur Archäologie 3 (Wiesbaden 2023)
N. Dietrich, Das Attribut als Problem. Eine bildwissenschaftliche Untersuchung zur griechischen Kunst, Image und Kontext 17 (Berlin 2018)
A. Doronzio, Athen im 7. Jahrhundert v. Chr. Räume und Funde der frühen Polis, Urban Spaces 6 (Berlin 2018)
B. Engels, Das Grottenheiligtum am Osthang: Eine Mikrostudie zur späthellenistischen Kultpraxis. Mit einem Beitrag zu den Faunenresten von Peggy Morgenstern, DAI Altertümer von Pergamon 17 (Wiesbaden 2022)
M. Feige, Landwirtschaftliche Produktionsanlagen römischer Villen im republikanischen und kaiserzeitlichen Italien (Berlin 2022)
S. Feuser, Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung, Urban Spaces (Berlin 2020)
J. Fouquet, Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes, Urban Spaces 7 (Berlin 2019)
E. Günther, Komische Bilder. Bezugsrahmen und narratives Potenzial unteritalischer Komödienvasen, Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 166 (Wiesbaden 2022)
C. E. Heitz, Gesellschaft und Wirtschaft im archaischen Süditalien. Ein Modell zu Identität und Hexis, ausgehend von Ripacandida und weiteren binnenländischen Gemeinschaften, Italiká 7 (Wiesbaden 2021)
O. Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen, Formen, Funktionen, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 59 (Wien 2020)
A. Hielscher, ›Instrumenta domestica‹ aus Pompeji und ihr Design. Eine Untersuchung zur decorativen Gestaltung der Kleinfunde aus der Insula I 10, Decorative Principles in Late Republican and Early Imperial Italy (Decor) 4 (Berlin 2022)
S. Huy (Hrsg.) u. Mitarbeit von T. Schunke – O. Dally – R. V. Prokof'ev, Praktiken der Aneignung: Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr., Archäologische Forschungen 44/Taganrog und sein Umland 1 (Wiesbaden 2023)
S. Kielau, Terrakotten aus Pergamon: Tonfiguren und -objekte aus der Wohnstadt am Südhang der Akropolis und von weiteren Fundorten, Pergamenische Forschungen 17 (Berlin 2018)
Ph. Kobusch, Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns (Wiesbaden 2022)
M. Kovacs, Vom Herrscher zum Heros. Die Bildnisse Alexanders des Großen und die Imitatio Alexandri, Tübinger Archäologische Forschungen 34 (Rahden/Westf. 2019)
R. P. Krämer, Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik, Italiká 8 (Wiesbaden 2022)
Th. Lappi, Hellenistische Wanddekorationen: Syntax, Semantik und Chronologie des Ersten Stils im westlichen Mittelmeerraum, Archäologische Forschungen 40 (Wiesbaden 2023)
E. Laufer, Architektur unter den Attaliden: Pergamon und die Städte zwischen herrscherlichem Bauengagement und Lokaltradition, Pergamenische Forschungen 19 (Wiesbaden 2021)
S. Leone, Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. – 267 n. Chr.), Urban Spaces 9 (Berlin 2020)
D. Moreno, Imitatio Alexandri? Ähnlichkeitsrelationen zwischen Götter- sowie Heroenbildern und Porträts Alexanders des Großen in der griechisch-römischen Antike, Tübinger Archäologische Forschungen 29 (Rahden/Westf. 2019)
A. Müller, Ägyptens schöne Gesichter: Die Mumienmasken der römischen Kaiserzeit und ihre Funktion im Totenritual, Archäologische Forschungen 39 (Wiesbaden 2021)
F. Opdenhoff, Die Stadt als beschriebener Raum. Die Beispiele Pompeji und Herculaneum, Materiale Textkulturen 33 (Berlin 2021)
S. Pearson, The Triumph and Trade of Egyptian Objects in Rome. Collecting Art in the Ancient Mediterranean, Image & Context 20 (Berlin 2021)
A. Reinhardt, Reproduktion und Bild. Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit, Monumenta Artis Romanae 41 (Wiesbaden 2019)
C. Reinhardt, Akroter und Architektur. Figürliche Skulptur auf Dächern griechischer Bauten vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr., Image & Context 18 (Berlin 2018)
S. Riedel, Die Basileia von Alexandria. Topographisch-urbanistische Untersuchungen zum ptolemäischen Königsviertel, Studies in Classical Archaeology 9 (Turnhout 2020)
K. Riehle, Im Westen was Neues!? Ressourcen und die griechischen Wanderungsbewegungen nach Sizilien und Unteritalien (8–6. Jh. v. Chr.), Tübinger Archäologische Forschungen 38 (Dissertation Uni Tübingen 2017) (Rahden/Westf. 2023)
A. Schantor, Kultpraxis Und Distinktion: Bildnisse von Kultpersonal der Römischen Kaiserzeit aus Rom und Italien (Wiesbaden 2022)
C. Schmieder, Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3. –5. Jahrhunderts, Materiale Textkulturen 35 (Berlin 2022)
N. Toma, Marmor – Maße – Monumente: Vorfertigung, Standardisierung und Massenproduktion marmorner Bauteile in der römischen Kaiserzeit, Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 121 (Wiesbaden 2022)
Auswahl der zu besprechenden Förderinstitutionen/-programme:
Den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (Diss.)
Die Gerda Henkel Stiftung (Diss.)
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes (Studium und Diss.)
Kirchliche Stiftungen (Diss.)
Parteinahe Stiftungen (Diss.)
Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekte/Stipendium oder Sachbeihilfen)
Fritz Thyssen Stiftung (PostdocStip.)
Alexander von Humboldt-Stiftung (Postdoc)
Chancen in EU-Programmen
Inhalt
Bekanntlich sind die Interpretation archäologischer Objekte durch die jeweiligen Bearbeiter:innen und diese wieder durch ihre Umwelt beeinflusst. In der Summe lassen sich die unterschiedlichen Ansätze und Fragestellungen der Forschung sowie die gewählte Form der Vermittlung der Ergebnisse zu zeit- und ortsbedingten Tendenzen bündeln. Während sich diese im forschungsgeschichtlichen Rückblick meist sehr klar erkennen und beschreiben lassen, sind uns Voraussetzungen, Fragen und Ziele unserer eigenen Zeit oft weniger bewusst. Die ständige Reflexion aktueller Forschungen ist somit unverzichtbar, um die eigenen gedanklichen Voraussetzungen (und Bedingheiten der eigenen Deutungen) zumindest ansatzweise zu erkennen. Dieser Thematik ist die hier beschriebene Übung gewidmet, bei der einmal weniger die archäologischen Befunde und Funde, sondern mehr die Texte archäologischer Forschung die Quellengrundlage der Diskussion bilden.Aktuelle Forschungstendenzen lassen sich am einfachsten anhand von rezenten Publikationen, Vorträgen und Drittmittelvergaben untersuchen. Die Übung möchte sich dem Problemfeld deshalb auf diesen drei Wegen nähern:
1. Der Diskussion klassisch-archäologischer Qualifikationsarbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind und von Altertumswissenschaftler:innen geschrieben wurden, die heute noch in Forschung und Lehre aktiv sind, also die wissenschaftliche Gegenwart mitgestalten.
2. Der Diskussion der insgesamt ca. 10 klassisch-archäologischer Vorträge, die im Wintersemester in Mainz am Arbeitsbereich (Montags 18 Uhr) sowie am LEIZA (Mittwochs 18 Uhr) gehalten werden.
3. Einer Auswertung der aktuellen Förderpolitik staatlicher und privater Geldgeber.
Der Beginn jeder Sitzung ist der Diskussion des letzten Vortragsgewidmet. Dabei werden sowohl die methodisch-fachliche Ausrichtung des Vortragenden als auch die Form der Präsentation diskutiert. Im zweiten Teil der Übung werden, nach einer thematischen Sequenz geordnet, Publikationen der klassisch-archäologischen Forschung der letzten Jahre besprochen. Die einzelnen zu besprechenden Bücher werden von den Teilnehmer:innen in einem Kurzreferat vorgestellt und entscheidende Passagen (Inhaltsverzeichnis/Einleitung/Zusammenfassung) gemeinsam gelesen und diskutiert. Der dritte Teil ist hingegen je einer Förderinstitution gewidmet, deren Ziele es zu hinterfragen gilt.
Erwünscht sind:
- regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen
- regelmäßige Anwesenheit bei den Vorträgen
- Übernahme von zwei Kurzreferaten (ein Buch und eine Stiftung)
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |