Konzeption einer Pop-Up-Ausstellung zum Profilbereich "40.000 Jahre menschliche Herausforderungen" (2. Teil)
Dozent:innen: Prof. Dr. Alexandra BuschKurzname: Praktische Übungen
Kurs-Nr.: 07.012.897
Kurstyp: Praktikum
Voraussetzungen / Organisatorisches
Pop-Up Ausstellung zum Thema Migration in Kooperation mit Prof. Anna-Lisa Schönecker (Kommunikationsdesign) und Prof. Anja Soeder (Innenarchitektur) von der Hochschule Mainz.Die Praxisübung zur Realisierung einer Pop-Up-Ausstellung zum Thema Migration wird in Kooperation mit der Hochschule Mainz durchgeführt und durch den Profilbereich 40,000 years of human challenges finanziert. Der aktuelle Terminplan mit einer Übersicht zu den einzelnen Veranstaltungen (Stand 11.10.) findet sich zum Download unter dem Link bei Materialien. Im Terminplan gelb markiert sind die Termine, die wir gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule wahrnehmen werden. Diese dienen zur Entwicklung des Ausstellungs- und Kommunikationsdesigns sowie zur Diskussion und Freigabe der Gestaltungs- und Designentwürfe. Die Teilnahme an diesen Terminen ist wesentlich für einen erfolgreichen Abschluss der Praxisübung.
Bitte beachten Sie, dass die gemeinsamen Termine mit der Hochschule früher anfangen und länger dauern (9-13 Uhr), als unsere regulären Termine (10-12 Uhr). Sollten diese mit anderen Veranstaltungen kollidieren, schreibe ich Ihnen gerne eine Entschuldigung.
Anwesenheitspflicht
Um das Ziel der Praxisübung erreichen zu können, d.h. eine Pop-Up-Ausstellung zum Thema Migration im kommenden Februar im LUX zu eröffnen, sind eine engagierte Mitarbeit und eine kontinuierliche Teilnahme grundlegend.Inhalt
KONTEXTMigration ist ein zentrales Thema der Menschheitsgeschichte und findet nicht nur aktuell in der globalisierten Welt von heute statt, sondern prägte alle Epochen seit der frühsten Menschheitsgeschichte. Der Begriff Migration ist poltisch hoch aufgeladen und löst bei manchen Menschen Ängste und Unbehagen aus, obwohl der freiwillige oder durch äußere Umstände erzwungene Wechsel des Lebensortes eine wesentliche menschliche Erfahrung darstellt. Migration war und ist oft der Motor für wichtige Entwicklungsprozesse von Gemeinschaften und kann als eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung und den Fortbestand unserer Spezies betrachtet werden.
Im Interdisziplinären Projekt wollen wir uns mit dieser menschlichen Erfahrung auseinandersetzen und in engem inhaltlichem Austausch mit Studierenden der Hochschule Mainz gemeinsam eine Ausstellung konzipieren und realisieren, in der uns der Blick zurück in die Menschheitsgeschichte helfen soll, die Gegenwart besser zu verstehen. Ausgehend von archäologischen Exponaten und ihren Geschichten
wollen wir das Thema Migration, die damit zusammenhängenden Herausforderungen und den Umgang damit reflektieren und Erkenntnisse aus der Vergangenheit mit der Gegenwart und Zukunft verbinden, um Mut zu machen, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.
LEHRKOOPERATION
Die interdisziplinäre Kooperation bietet die große Chance, den praktischen Prozess einer Ausstellungsgestaltung in unserem Lehrkontext nachzuvollziehen und dank der Finanzierung durch den Profilbereich "40,000 years of human challenges" auch im LUX und weiteren Standorten (LEIZA)
zu realisieren. Im Sommersemester 2024 haben Studierenden der Archäologie an der JGU im Rahmen des 1. Teils der Lehrveranstaltung die groben Inhalte der Ausstellung erarbeitet, thematisch geclustert und zu einem Drehbuch zusammengefasst. Diese bilden die Ausgangsbasis für eine Interpretation und Übersetzung in eine gestalterische Sprache durch die Studierenden von Innenarchitektur und Kommunikationsdesign der Hochschule. Im laufe des Semesters werden wir uns regelmäßig
mit den Studierenden der Hochschule austauschen, um das inhaltliche und gestalterische Konzept gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Informationen
Kurzbeschreibung :
WICHTIG: Neuer Terminplan und Programme für Workshops am 17. und 19.10.
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Hochschule Mainz durchgeführt - Ziel ist die Realisierung einer Pop-Up-Ausstellung zum Thema Migration, die im LUX und im LEIZA gezeigt werden wird.
Unter dem Link finden Sie:
1) die Programme für die beiden Workshops zum Auftakt der Praxisübung am 17. und 19.10. sowie
2) Informationen zu unserer Kooperation mit der Hochschule und
3) die aktualisierten Terminplan für unsere Sitzungen im WS
Bei Fragen melden Sie sich bitte über Teams oder schreiben Sie an generaldirektorin@leiza.de.
Informationen
Kurzbeschreibung :
Was ist der Profilbereich 40,000 years of human challenges?
Beschreibung:
Herausforderungen können sowohl für Individuen als auch für Gemeinschaften als Kristallisationspunkte von Entwicklung und Wandel, Stagnation und Fortschritt wie auch von Erfolg und Misserfolg angesehen werden. Spätestens seit dem Auftreten des anatomisch modernen Menschen im westlichen Eurasien (vor 40.000 bis 30.000 Jahren) haben sowohl Individuen als auch Gemeinschaften Praktiken entwickelt, um unterschiedlich komplexen Herausforderungen zu begegnen, von denen uns viele auch heute noch bekannt sind. Daher reicht es nicht aus, sich bei der Analyse gegenwärtiger und künftiger Herausforderungen und ihrer potenziellen Lösungen nur auf die unmittelbar anstehenden Probleme zu konzentrieren, sondern es müssen hierfür auch kurz- bis langfristige Entwicklungen und Muster in den Blick genommen werden. Nur aus dieser Perspektive ist es möglich, Kontinuität und Wandel, Schlüsselaspekte und Schnittstellen im menschlichen Umgang mit Herausforderungen zu identifizieren.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
31.10.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
07.11.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
14.11.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
21.11.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
28.11.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
05.12.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
12.12.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
19.12.2024 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
09.01.2025 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
16.01.2025 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
23.01.2025 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |
30.01.2025 (Donnerstag) | 09:15 - 10:45 | Hochschule Mainz; Ort wird noch bekannt gegeben! |