Lehrveranstaltungen

Berufsbilder: Innen- und Außensichten

Dozent:innen: Dr. Monika Zöller-Engelhardt
Kurzname: K Berufsbilder
Kurs-Nr.: 07.ALPHA.24_040
Kurstyp: Kolloquium

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine. Eine regelmäßige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses. Hörer*innen aller Bereiche sind herzlich willkommen.

Archäologische Studiengänge (B.A. und M.A.): Sie können sich für diese Veranstaltung über ihr Praxismodul anmelden und sie sich, bei atkiver Teilnahme, anrechnen lassen.

Anwesenheitspflicht

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Digitale Lehre

Das Kolloquium ist aufgrund des vorgesehenen persönlichen Austauschs ein Präsenzkurs.

Empfohlene Literatur

Empfohlene Literatur:

  1. Kelsky, Karen. 2015. The Professor is in: The Essential Guide to Turning Your Ph.D. Into a Job. London: Crown. 
  2. Müller, Mirjam. 2014. Promotion - Postdoc - Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt | New York: Campus. 
  3. Müller, Mirjam. 2017. Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege für Promovierte. Frankfurt | New York: Campus. https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB403773032. 
  4. Müller, Mirjam, and Oliver Grewe. 2020. Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg. Frankfurt | New York: Campus. 
  5. Schwarzkopf, Matthias. 2019. Finde deinen Job! Berufseinstieg für Akademikerinnen und Akademiker. Leiden | Boston: Ferdinand Schöningh. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838550114. 
  6. Siegmund, Frank. 2022. ‘Die Studierenden- und Absolventenzahlen in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Jahr 2022’, Archäologische Informationen, 46: 1–7. (Vorabausgabe) 

Inhalt

Das Kolloquium bietet einen ersten Einblick in mögliche Berufsfelder nach dem Studium eines Faches der Altertumswissenschaften. Die Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Vorderasiatische Archäologie präsentieren konkrete Perspektiven, die den Teilnehmenden berufliche Möglichkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufzeigen. Graduierte, Dozierende, Alumni und weitere Gäste berichten von ihren eigenen Karrierewegen und ermöglichen es den Studierenden, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu stellen. 
Eine inhaltliche Einführung erläutert wissenschaftliche Berufsbezeichnungen und Karrierestufen, verweist auf akademische Berufsportale und digitale Netzwerke und gibt Gelegenheit, Fragen rund um die berufliche Zukunftsplanung zu stellen. 
  
Am Ende des Semesters ist eine persönliche Studienberatung mit einer Dozentin oder einem Dozenten des gewählten und/oder ggf. zukünftig gewünschten Schwerpunktfaches obligatorisch.  

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
31.10.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
07.11.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
14.11.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
21.11.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
28.11.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
05.12.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
12.12.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
19.12.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
09.01.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
16.01.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
23.01.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
30.01.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
06.02.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude