Stabilisotopenanalyse in der Archäologie
Dozent:innen: Prof. Dr. Maria Ivanova-Bieg; Sayuri Kochi; Dr. Tina LüdeckeKurzname: Üb: Ausgew.Funde D7
Kurs-Nr.: 07.012.1080
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Dozentinnen: Prof. Dr. Maria Ivanova-Bieg (JGU), Dr. Tina Lüdecke (Max-Planck-Institut für Chemie), Dr. Sayuri Kochi (JGU)Empfohlene Literatur
Katzenberg, M. A., and Grauer, A. L. (eds.), Biological Anthropology of the Human Skeleton, Chapter 14: STABLE ISOTOPE ANALYSIS: A TOOL FOR STUDYING PAST DIET, DEMOGRAPHY, AND LIFE HISTORY, 469-504. 3rd ed., John Wiley and Sons, Hoboken, NJ, 2019Inhalt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Isotopenanalyse in der Archäologie mit einem Schwerpunkt auf die Analyse von Stabilisotpenverhältnissen in bioarchäologischen Überresten (Knochen, Zähnen, verkohlten makrobotanischen Resten). Die Übung vermittelt Grundlagenwissen (über theoretische Konzepte, Forschungsgeschichte, Methoden und ihre Anwendung) und behandelt zentrale Themen wie Umwelt, Subsistenz, Ernährung, Identität, Mobilität und Migration aus der Sicht der aktuellen Isotopenforschung. Die Studierenden besuchen die Forschungslabore am Max Planck Institut für Chemie und lernen über die praktischen Aspekte der Probenaufbereitung und der Messung von Stabilisotopenverhältnissen in bioarchäologischen Überresten. In Gruppenarbeit erlernen die TeilnehmerInnen den korrekten Umgang mit Daten und Fachpublikationen und erarbeiten mögliche Auswertungs- und Anwendungsstrategien je nach archäologischem Setting.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die analytischen Grundlagen, Voraussetzungen und die praktische Anwendung der Stabilisotopenanalyse in der Bioarchäologie zu verstehen und mit Beispielen aus der neuesten Forschung zu illustrieren
- über das Potenzial und die Einschränkungen der Isotopenanalyse begründet zu reflektieren und Methoden mit Fragestellungen in Verbindung zu setzen
- Isotopendaten zu bewerten, Publikationen kritisch zu hinterfragen und Ergebnisse eigenständig zu deuten
- Isotopendaten zum Bearbeiten von archäologischen Fragestellungen heranzuziehen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
06.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
13.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
20.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
27.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
04.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
11.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
18.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
08.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
15.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
22.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
29.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |
05.02.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | Hegelstr. 59, 03-308 |