Sie finden hier die vergangenen Veranstaltungen des IAW geordnet nach Jahren. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Verzeichnis nach Jahren
Veranstaltungen 2023
Datum | Veranstaltung | Ort und Zeit |
---|---|---|
19.01 | Ringvorlesung Geschrieben – Geritzt – Gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften Panagiotis Agapitos (JGU: Gutenberg Forschungskolleg) Die Handschrift als Text in einer Literaturgeschichte: Byzanz, 9.–14. Jahrhundert | Hybrid 18:15 Uhr Hörsaal P3, Philosophicum Online-Zugang |
Veranstaltungen 2022
Datum | Veranstaltung | Ort und Zeit |
---|---|---|
12.01. | Gastvortrag der Altorientalischen Philologie: Fabio Bastici M.A. (Mainz) Zu einer sprachlichen und inhaltlichen Charakterisierung der hurro-hethitischen Festrituale | Online, 18:15 Uhr https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
13.01. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Mari Yamasaki (Mainz) Sacred Waters. The supernatural conceptualization of the sea in the Eastern Mediterranean Bronze Age | Online 16:15-17:45 Uhr |
18.01. | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V. Linda Borrmann-Dücker M. A. (Freie Universität Berlin) Erkunden – Entziffern – Erschließen. Die epigraphische Arbeit an den Felsinschriften der Assuaner Region | 18:30 Uhr Online-Vortrag via Zoom, Kenncode: 950212 |
19.01. | Gastvortrag im Rahmen des Altorientalistischen Forschungskolloquiums: Julia Linke (RGZM): Der König stirbt nie – Aspekte altorientalischen Königtums am Beispiel Urartu | Online, 18:15 Uhr https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
19.01. | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bianka Nessel (Mainz), „Muscheln, Enten und raue Töpfe – erste Ergebnisse der Mainzer Ausgrabungen in Lanke, Kr. Barnim“ | Online, 18:15 Uhr https://tinyurl.com/bdens24j |
20.01. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Dr. Simone Gerhards (Mainz) Rest, Sleep, Repeat – Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten | Online 16:15-17:45 Uhr |
22.01. | Thementag der Latinistik: Rom und Latium: Kein Zentrum ohne Peripherie | Online, ab 09:30, Anmeldung bei Christine Walde (waldec@uni-mainz.de) |
24.01. | Gastvortrag im Rahmen der gemeinsamen Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie / Alten Geschichte / Karpeia Prof. Dr. Markus Scholz (Frankfurt) Das Zentralheiligtum des civitas Hauptortes NIDA/Frankfurt a. M. Heddernheim: ein vorläufiger Überblick nach den Ausgrabungen 2016-2018 | hybrid, 18 c.t., Philosophicum, P 205 |
26.01. | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Angela Kreuz (Wiesbaden), „Landwirtschaft und Ernährung – kulturelle Entscheidungen? Archäobotanische Ergebnisse zum ungarischen Frühneolithikum und der Linearbandkeramik im Vergleich“ | Online, 18:15 Uhr https://tinyurl.com/2p8w6cnj |
27.01. | Gastvortrag des GRK 1876: Prof. Gyburg Uhlmann (Berlin): Wissenswandel und Wiederholung im 4. Jahrhundert v. Chr. – Perspektiven der Wissensgeschichte vor 1750 | Online, 17:00 Uhr |
31.01. | Gastvortrag im Rahmen der gemeinsamen Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie / Alten Geschichte / Karpeia Dr. Giorgos Kavvadias (Athen) White Ground Lekythoi inside out | hybrid, 18 Uhr c.t., Raum 02-701 (Georg-Forster Gebäude) Anmeldungen bitte per E-Mail an klassarch@uni-mainz.de |
03.02. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Dr. Tristan Schmidt (Katowice) Zwischen Materialität und Semiotik: Tierbildlichkeit in Byzanz im ostmediterranen Kontext | Online 16:15-17:45 Uhr |
21.03. | Gastvortrag des GRK 1876: Prof. Dr. Paul B. Pettitt (Durham): The animal inside us all. The behavioural evolution of Homo sapiens and the earliest art | Museum für Antike Schifffahrt Mainz 17:00 Uhr Um Anmeldung über grk1876@uni-mainz.de wird gebeten |
25.04. | Gastvortrag der Ägyptologie: Dr. Kathrin Gabler (Universität Basel): 1001+ Wandfragment: Neuigkeiten aus TT 217, dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy | Hybrid, 18:15 Uhr, Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz, zum Vortragsstream Meeting ID: 822 0302 8546 Kenncode: 451559 |
25.04. | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Prof. Dr. Philip Sapirstein (Toronto) The nature and configuration of early cult architecture at Olympia.The temple of Hera and what came before | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
26.04. | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel / Univ.-Prof. Dr. Christine Walde Einführung | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
02.05. | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: PD Dr. Andreas Klingenberg (Mainz / Köln) Persische Kultur- und Religionskontakte mit Ephesos und Lydien | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
03.05. | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Dr. Hans von Trotha (Berlin) Being there. Von der erfüllten Sehnsucht nach fernen Ländern und noch viel ferneren Zeiten in den Gärten des 18. Jahrhunderts | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
09.05. | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Prof. Dr. Annette Haug (Kiel) Urbane Atmosphären: Bars und Gaststätten in Pompeji | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
09.05. | Gastvortrag der Ägyptologie: Dr. Christophe Barbotin (Louvre Museum, Paris): Die neu entdeckten schulischen Ostraka aus dem Ramesseum | Hybrid, 18:15 Uhr, Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz, zum Vortragsstream Meeting ID: 838 8155 0612 Kenncode: 833022 |
10.05. | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Svenja Gülden M.A. / Dr. Simone Gerhards, IAW/Ägyptologie Gartenkultur im alten Ägypten – querbeet durch das Land am Nil | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
16.05. | Vortrag im Rahmen von KARPEIA - Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium: Aleksandar Milenković (Mainz) Concepts of visual perception in early Greek philosophy | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
17.05.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Univ.-Prof. Dr. Alexander Pruß, IAW/Vorderasiatische Archäologie „Prächtig gediehen auf Geheiß der Gottheit in den Gärten Wein, Früchte, Ölbäume und Gewürzpflanzen.“ Königliche Gärten in Assyrien und im Achämenidenreich | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
18.05.22 | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Claudia Pankau (Frankfurt a. M.) Die Zeremonialwagen der Bronzezeit: Gesellschaftliche Funktion und religiöse Symbolik | 18:15 hybrid Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz Link: https://tinyurl.com/2vpd5ncy |
18.05.22 | Tag der Sammlungen an der Johannes Gutenberg-Universität 12:10 Uhr: Klassisch-Archäologische Sammlungen: Musikunterricht für „junge Helden“ der Perserkriegszeit 13:10 Uhr: Ägyptologische Studiensammlung: Früher Sternengucker – Ein Astronom aus dem Alten Ägypten 13:50 Uhr: Altorientalistische Lehrsammlung: Die Assyrer am Rhein? Das Mainzer Rollsiegel 14:10 Uhr: Archäobotanische Sammlung: Luxus im römischen Mainz – Dattelimport vor 1900 Jahren | Vorplatz Philosophicum, an der Schule des Sehens 11:30–15:30 Uhr |
20.05.22 | Sonderveranstaltung der Ägyptologie und des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V.: „Champollion-Tag“ – 200 Jahre seit seiner Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen | Ganztägig (ab 12 Uhr), Atrium Maximum (Alte Mensa), Campus JGU Mainz |
20.05.22 | Jahresvortrag des IAW: Dr. Lutz Popko (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): „Zwischen Machtverlust und königlicher Herrlichkeit. Der Stein von Rosette als pharaonisches Krönungsdekret“ | Atrium maximum 18:15 Uhr Um Anmeldung zum Abendvortrag wird gebeten unter instaegypt@uni-mainz.de |
23.05.22 | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Prof. Dr. Dominique Lenfant (Straßburg) The Thirty and Money | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
24.05.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl, IAW/Klassische Philologie Gärten der Götter - Utopische und dystopische Gartenfiktionen in der hellenistischen Dichtung | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
30.05.22 | Vortrag im Rahmen von KARPEIA - Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium: Florian Groll (Mainz) Sieg - Macht - Familie. Die militärische Repräsentation der Verwandten des Augustus in Wort und Bild | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
30.05.22 | Gastvortrag der Ägyptologie: Dr. Christelle Alvarez (SFB 980, Freie Universität Berlin) Von Kursiv- zu Hieroglyphenschrift: Schriftadaptierung in der Pyramide des Königs Qakare-Ibi | 18:15 Uhr, hybrid Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz Link folgt |
31.05.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, IAW/Klassische Philologie Südliche Gärten: Horti in der römischen Literatur | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
01.06.22 | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V.: Dr. Katja Weiß (JGU Mainz) König, Kult und Katakomben – Aspekte des spätzeitlichen Tierkultes in Nord-Saqqara | 18:30 Uhr Digital via Zoom Meeting-ID: 886 8007 6863 Kenncode: 031388 |
05.-06.06.22 | Coping – Zum analytischen Potenzial einer Resilienzkategorie. Workshop des Profilbereichs „40.000 Years of Human Challenges“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“, Universität Trier Call for Papers | Info zum Veranstaltungsort und Programm folgt |
13.06.22 | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Annemarie Schantor (Göttingen) Der Kaiser und das liebe Vieh. Zu den Tierdarstellungen auf der Traianssäule | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
14.06.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Grätz, Altes Testament / Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel, IAW/Altorientalische Philologie Ein Garten in Eden - in Mesopotamien? | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
20.06.22 | Bücherbasar des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V. | 18 Uhr Foyer Hegelstraße 59 |
27.06.22 | Vortrag im Rahmen von KARPEIA - Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium: Francisco José Gómez Blanco (Mainz) Das Leiden der Anderen. Gewalt und Selbstrepräsentation in römischen Mosaiken mit Darstellungen aus dem Amphitheater | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
28.06.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU Mainz Das Konzept Botanischer Gärten von der Renaissance bis in die Gegenwart | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
29.06.22 | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Knut Rassmann (Frankfurt a. M.) Okolište – Belovode – Kökenydomb. Spätneolithische Siedlungen in Südosteuropa zwischen Bosna und Theiss | 18:15 hybrid Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz Link: https://tinyurl.com/2vpd5ncy: |
04.07.22 | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Prof. Dr. Johannes Wienand (Braunschweig) Sterben für das Imperium? Die athenische Gefallenenbestattung und die Grenzen der Isonomie | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
05.07.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus, Historisches Seminar „Den Sümpfen und der Malaria abgerungen“: Die Garten- und Ruinenstadt Ninfa in den Fotografien von Christoph Brech | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
05.-07.07.22 | "Herrscherkritik", 3. Workshop der Netzwerkgruppe Kraftprobe Herrschaft. Die (Re-)Konstuktion von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung Organisator*innen: Heide Frielinghaus, Sebastian Grätz, Heike Grieser; Ludger Körntgen; Johannes Pahlitzsch und Doris Prechel | Weitere Infos zum Workshop folgen in Kürze |
06.07.22 | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Marion Witteyer (Mainz) Neue archäologische Ausgrabungen in Mainz | 18:15 hybrid Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz Link: https://tinyurl.com/2vpd5ncy: |
11.07.22 | Gemeinsame Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia: Dr. Sebastian Gairhos (Augsburg) Im Fluss. Neu entdeckte römische Funde aus Augsburg-Oberhausen | jeweils montags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid Philo I/Raum P207 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: klassarch@uni-mainz.de |
12.07.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Dr. Helena Langewitz / Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller / Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann, IKM Höfische Gärten und die Opernbühne. Das Beispiel Dresden | jeweils dienstags 18 Uhr c.t. in Präsenz/hybrid P2 Online-Teilnahme bitte per Email anmelden: heinemam@uni-mainz.de |
14.07.22 | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie und des Arbeitsbereichs Ägyptologie: Dr. Nadja Tomoum Tutmania. Die globale Faszination für Tutanchamun | 18:30, Atrium maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
15.07.22 | Filmvorführung Theaterstück „Die Frösche“ von Aristophanes im antiken Theater von Epidauros. Regie: Argyro Chioti In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Generalkonsulat Frankfurt und dem Athens Epidaurus Festival. | 19:00, Audimax (Alte Mensa) Campus JGU Mainz Eintritt frei! |
19.07.22 | Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU Mainz Führung durch den Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 18 Uhr c.t. Haupteingang zum Freilandgelände des Botanischen Gartens, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b |
20.07.22 | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Christopher Pare (Mainz) Aufbruch in das Eisenzeitalter | 18:15 hybrid Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz Link: https://tinyurl.com/2vpd5ncy: |
25.-29.07.22 | 66e Rencontre Assyriologique Internationale | Johannes Gutenberg-Universität Mainz Philosophicum, Hörsäle P 1 bis P 5 Jakob-Welder-Weg 18 55128 Mainz |
01.08.22 | 1. Design Thinking Workshop des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ | Hybrid: Hegelstraße 59, Erdgeschoss oder hybrid via MS Teams; Anmeldeformular |
02.11. | Gastvortrag im Rahmen des Altorientalischen Forschungskolloquiums Dr. Carlo Corti (Florenz) The Hittite Antecedents to Columella's "De re rustica". The Oldest Treatise on Viticulture | Hybrid 18:15 Uhr Raum 00-309, Hegelstraße 59, 55122 Mainz Online-Zugang |
03.11. | Ringvorlesung Geschrieben – Geritzt – Gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften Annemarie Ambühl (JGU), Ursula Verhoeven (JGU) Einführung und Leitfragen | Hybrid 18:15 Uhr Hörsaal P3, Philosophicum Online-Zugang |
07.11. | Abendvortrag: Flucht und Hikesie im attischen Drama (Heinrich Schlange-Schöningen, Saarbrücken) in der Gastvortragsreihe Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia | hybrid, 18 Uhr c.t., Philosophicum I /Raum P101 |
10./11.11. | Doktoranden-Workshop Urbane Ästhetik: Gestaltungsstrategien im öffentlichen Raum; organisiert von Anna Ruhland und Linda Stoeßel (Teilprojekt A2 „‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume in der späten Republik und frühen Kaiserzeit“, SFB 1391, Universität Tübingen) | Veranstaltungszeiten s. Programm Infobox, JGU Mainz |
14.11. | Abendvortrag: Das früheste Haus von Athen in Thorikos: Neue Ausgrabungen der Universitäten Göttingen und Gent in Griechenland (Johannes Bergemann, Göttingen) in der Gastvortragsreihe Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia | hybrid, 18 Uhr c.t., Philosophicum I /Raum P101 |
17.11. | Ringvorlesung Geschrieben – Geritzt – Gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften Doris Prechel (JGU) „Am Anfang der Schreibkunst ist der Keil“ | Hybrid 18:15 Uhr Hörsaal P3, Philosophicum Online-Zugang |
28.11. | Abendvortrag: «Im Anfang war das Wort»: Klatsch und Tratsch in der politischen Kommunikation der griechischen Archaik (Christopher Degelmann, Berlin) in der Gastvortragsreihe Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia | hybrid, 18 Uhr c.t., Philosophicum I /Raum P101 |
01.12. | Ringvorlesung Geschrieben – Geritzt – Gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften Jochen Althoff (JGU) Das griechische Alphabet als Vergleich und Metapher in der griechisch-römischen Philosophie | Hybrid 18:15 Uhr Hörsaal P3, Philosophicum Online-Zugang |
05.12. | Advent-Event: Bücherbasar des Freundeskreises Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. | Präsenz 18:00 Uhr; Foyer Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
05.12. | Winckelmann-Vortrag: Artaxata in Armenien. Neue Forschungen in einer hellenistischen Metropole am Fuß des Ararat (Achim Lichtenberger, Münster) Gastvortragsreihe Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia | hybrid, 18 Uhr c.t., Atrium Maximum / Alte Mensa |
15.12. | Ringvorlesung Geschrieben – Geritzt – Gemeißelt: Potentiale von Schrift und Schriftlichkeit in frühen Gesellschaften Ulrike Ehmig (BBAW Berlin: Corpus Inscriptionum Latinarum): Geschrieben – geritzt – gemeißelt: eine Frage der Perspektive | Hybrid 18:15 Uhr Hörsaal P3, Philosophicum Online-Zugang |
20.12. | Gastvortrag Dr. Mohamed Ismail Khaled (Universität Würzburg) Preliminary title: New Discoveries at the Causeway and Pyramid of Sahurê at Abusir | Präsenz 18:15 Uhr; Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
Veranstaltungen 2021
Datum | Veranstaltung | Ort und Zeit |
---|---|---|
11.01. | Online-Vortrag aus der Reihe Alte Geschichte – Klassische Archäologie: Prof. Dominik Maschek (Oxford) Die Belagerung von Fregellae: Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Lazio) | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über einen Kanal bei MS Teams statt. Anmeldungen über klassarch@uni-mainz.de |
13.01. | 2. Digitales Altorientalistisches Forschungskolloquium: Ulrike Steinert (Mainz) Emotionen und Metaphern: Beispiele aus akkadischen Keilschrifttexten | 18:15 Uhr online unter: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
19.01. | Gastvortrag im Rahmen der latinistischen Übung „Catull und seine Rezeption in der Musik der Neuzeit“ zum Thema Setting Catullus to Music: Insights into a Composer's Workshop (Prof. Dr. David Glaser, Stern College for Women, Yeshiva University New York) | 18:15 Uhr online über Zoom: https://tinyurl.com/catullus-music, Meeting-ID 97629395436 | Kenncode 837739 |
23.01. | Thementag der Mainzer Klassischen Philologie: Caesar und seine Rezeption | Ab 09:30 Uhr, virtuell |
25.01. | KARPEIA-Vortrag online: Myriam Hettenkofer (Mainz) Auf den Spuren der Textfälscher: Beobachtungen zur Überlieferung lateinischer Bibelepik | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über den KARPEIA-Kanal bei MS Teams statt. Anmeldungen über klassarch@uni-mainz.de |
25.01. | Online-Vortrag des Freundeskreises der Ägyptologie an der JGU Mainz e. V.: Ursula Verhoeven-van Elsbergen (Mainz) Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches | 18:30 Uhr online über Zoom: https://us02web.zoom.us/j/88669355966 |
27.01. | 2. Digitales Altorientalistisches Forschungskolloquium: Alexander Tamm (Erlangen) Die Archäologie der Sassanidenzeit in der Sharizor-Ebene | 18:15 Uhr online unter: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
28.01. | Online-Vortrag des GRK 1876: Prof. Dr. Katharina Lorenz (Universität Gießen „Fest und flüchtig: Konzepte von Tod auf den römisch-kaiserzeitlichen Sarkophagen mit Darstellungen von Meleager und Atalante“ | 16:30 Uhr, virtuell über Teams. Eine Teilnahme ist auch ohne Software-Download möglich. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen |
01.02. | KARPEIA-Vortrag online: Julia Hahnelt (Mainz) Jubiläen im Zeichen des Sieges – Regierungsjubiläen auf reichsrömischen Prägungen der severischen Zeit | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über den KARPEIA-Kanal bei MS Teams statt. Anmeldungen über klassarch@uni-mainz.de |
03.02. | 2. Digitales Altorientalistisches Forschungskolloquium: Alexander Pruß (Mainz) Von der Ausgrabung zur Publikation: Das Terrakotten-Korpus von Tell Beydar | 18:15 online unter: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
08.02. | Online-Vortrag aus der Reihe Alte Geschichte – Klassische Archäologie: Prof. Pavlina Karanastasi (Rethymnon/Athen) Porträts und die Porträtierten auf Kreta in der römischen Kaiserzeit | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über einen Kanal bei MS Teams statt. Anmeldungen über klassarch@uni-mainz.de |
26.–27.02. | Workshop „Von analog zu digital: Konzeptionen der Keilschriftforschung im 21. Jahrhundert am Beispiel administrativer Urkunden“ | Online, Anmeldung unter: https://pretix.eu/situx/idcs/ |
16.-17.04. | Workshop des GRK 1876: Körpersymboliken als Spiegel antiker Gesellschaften | Ganztägig Online, Anmeldung bis 10.04.2021 über koerperundgesellschaft@uni-mainz.de |
19.04. | Gastvortrag im Rahmen von Karpeia (Klassische Philologie): Dr. Bastian Reitze (Mainz) Willen und Vermögen Gottes, Stofflichkeit und Sein der Dinge – Begriffliche Überlegungen zu Gregor von Nyssa hex. 7 | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
26.04. | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V. in Kooperation mit der Ägyptologie Würzburg: Dr. Manuela Lehmann (British Museum, London) Amara West - Lebenswelten im Nubien der Ramessidenzeit | 18:30 Uhr Online über Zoom |
26.04. | Gastvortrag der Klassischen Archäologie & Alten Geschichte : PD Dr. Christoph Lundgreen (Bielefeld) Staatlichkeit in der griechisch-römischen Antike | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
05.05. | Gastvortrag des Altorientalischen Forschungskolloquiums: Alexander Pruß (JGU Mainz)„‘Orientalische Despotie‘ vs. Subsidiarität: Konzepte von Herrschaft und Verwaltung in Städten des Alten Vorderasien“ | 18:15 Uhr Online über BigBlueButton |
17.05. | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V.: Dr. Silvia Prell (Österreichische Akademie der Wissenschaften) Auf den Spuren der Hyksos | 18:30 Online über Zoom, Kenncode: 258724 |
17.05. | Gastvortrag der Klassischen Archäologie & Alten Geschichte: Prof. Dr. Christian Mann Sport und Erziehung im hellenistischen Makedonien: zum neuen Ephebarchengesetz aus Amphipolis | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
31.05. | Gastvortrag der Klassischen Archäologie & Alten Geschichte: PD Dr. Matthias Grawehr Der Jüngling aus dem Schiffswrack von Antikythera: Eine neue Deutung und ein historisches Szenario für die Bronzestatue des 4. Jhs. v. Chr. | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
15.06.-30.07. | Ausstellung Friedliche Spiele Friedliche Spiele? (Wett)Kampf – Konflikt(lösung), nicht nur in der Antike | Ausstellung Schule des Sehens (JGU) |
05.07. | Gastvortrag der Klassischen Archäologie & Alten Geschichte: Dr. Rachele Dubbini Grenzkulte der Stadt Rom: das Marsheiligtum an der ersten Meile der Via Appia | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
07.07. | Gastvortrag des Altorientalischen Forschungskolloquiums: Michael Streck (Leipzig) Titel wird noch bekanntgegeben | 18:15 Uhr Online über BigBlueButton |
07.07. | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Dr. Daniel Richter (Mainz) U(h)r-sprünge: Die Entstehung von Homo sapiens in Afrika und dessen Besiedlung Mitteleuropas | 18:15 Uhr Online via https://tinyurl.com/mxc6xf3e |
09.-11.07. | Konferenz der Mainz Ancient Studies: 52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz: Ägyptologie 2021, organisiert von Prof. Dr. Verhoeven-van Elsbergen | Ganztägig Online über https://saek2021.uni-mainz.de |
12.07. | Gastvortrag der Klassischen Archäologie & Alten Geschichte: Prof. Dr. Musa Kadioğlu Hermogenes und das Dionysos-Heiligtum in Teos: Neue Ergebnisse | 18:15 Uhr Online via MS Teams, Anmeldung über E-Mail klassarch@uni-mainz.de |
14.07. | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Dr. Christina Wustrow (Kiel) Die Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen von Tierresten aus den Gräberfeldern Mainz-Weisenau und Wederath-Belginum (Kreis Bernkastel-Wittlich) | 18:15 Uhr Online via https://tinyurl.com/mxc6xf3e |
04.09. | 32. AKAN-Tagung | Ganztägig Online; Sie erhalten Zugang über folgenden Link: https://bit.ly/32akan |
07.-09.10. | Qualität und Quantität: Zugänge zu Mensch und Natur im interdisziplinären Dialog Workshop des GRK 1876 | Ganztägig Online |
22.-23.10. | Workshop „Herrschaftsübergänge" der AG Kraftprobe Herrschaft | Ganztägig, hybrid: Vor Ort: Wallstr. 7/7a (Theologicum) 55122 Mainz Raum 00-302 (T6) und online |
04.-06.11. | Konferenz der Mainz Ancient Studies: Professionals and the Resilience Factor ‘Ritual’ – Ancient Greece and Present-Day, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus | Ganztägig |
11.11. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Dr. Sandra Hofert (Erlangen) Was ist ein Tier? Mittelalterliches Nachdenken über Sprache und Welt zwischen Universalität und Tradierung | Online 16:15-17:45 Uhr |
15.11. | Gastvortrag im Rahmen von Karpeia (Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium für Studierende, Promovierende & Postdocs Konrad Löbcke (Mainz) Elemente der griechisch römischen Komödie in Petrons Satyrica | Präsenzvortrag, 18 c.t., Philosophicum, P 104 |
17.11. | Gastvortrag im Rahmen des Altorientalistischen Forschungskolloquiums: Sergio Amor, Alejandro Mizzoni (Buenos Aires) With or without walls. Patterns of power and settlement in Iron Age Syria and the Aegean | Hybride Veranstaltung: 18:15 Uhr: In Präsenz: Hegelstraße 59, Raum 00-309 und online unter: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
17.11. | Gastvortrag der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Florin Gogâltan (Cluj Napoca) Östliches Karpatenbecken und nordpontischer Raum. Die vorgeschichtlichen Kontakte | Präsenzvortrag, 18:15, Hörsaal des Arbeitsbereiches im Schönborner Hof (Südflügel), Schillerstr. 11, 55116 Mainz Bitte beachten Sie die 3-G-Regel. Registrierung über die JGU-App (Info unter: https://kontakterfassung.uni-mainz.de Der QR-Code befindet sich an der Tür zum Vortragsraum |
22.11. | Gastvortrag im Rahmen von Karpeia (Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium für Studierende, Promovierende & Postdocs) Laura Müller (Mainz) „Deine Kinder für Nero wirst du für alle Ewigkeit schützen.“ Die Vergöttlichung Poppaeas im römischen Ägypten | Hybrid, 18 c.t., Philosophicum, P 104 Für die Präsenzteilnahme gilt die 3G-Regelung; Registrierung über die JGU-App; Online über MS Teams |
25.11. | Jahresvortrag des IAW Univ.-Prof. Dr. Tobias L. Kienlin (Köln): Bronzezeitliche Tellsiedlungen des Karpatenbeckens: Befund und Interpretation | 18 Uhr c.t. Präsenzvortrag entfällt; Zugang zum Onlinevortrag über folgenden Link: Zugang |
29.11. | Gastvortrag im Rahmen der gemeinsamen Gastvortragsreihe der Klassischen Archäologie / Alten Geschichte / Karpeia Dr. Christina Williamson (Groningen/Erfurt) Deep mapping the Asklepieion of Pergamon | hybrid, 18 Uhr c.t., Raum P207 (Philo I) Anmeldungen bitte per E-Mail an klassarch@uni-mainz.de |
01.12. | Gastvortrag des Fördervereins für die vor- und frühgeschichtliche Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. Dr. Giacomo Bardelli (GRZM Mainz) „I have to be seen to be believed“ – die „Tomba della Regina“ von Sirolo-Numana (Prov. Ancona), ein Prunkgrab an der Adria | Onlinevortrag, 18.30 Uhr https://tinyurl.com/2p8ddfc5 Achtung: Sollte sich der Link nicht von selbst öffnen, kopieren Sie ihn bitte selbständig ins Browserfenster. |
02.12. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Dr. Dominik Berrens (Innsbruck) Von menschlichen Tieren und tierischen Menschen. Zum reziproken Einfluss griechisch-römischer Konzepte von Mensch und Natur | Online 16:15-17:45 Uhr |
08.12 | Gastvortrag im Rahmen des Altorientalistischen Forschungskolloquiums: Prof. Dr. Giulia Torri (Florenz) Aspects of the Hittite Economy in the 13th century BC | Online: 18:15 Uhr https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
15.12. | Gastvortrag der Vorderasiatischen Archäologie: Anna Gomez Bach / Miquel Molist (Barcelona) Banahilk (Soran): New data for a key site at the end of the Halaf period | Online, 18:15 Uhr https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
16.12. | Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876: Tim Brandes (Mainz) Die Pläne des Himmels und der Erde - Altorientalische Vorstellungen vom Beginn und Sinn der Zeit | Online 16:15-17:45 Uhr |
17.12. | Gastvortrag des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V. Dr. Simone Gerhards (Mainz) Im Bett mit den alten Ägyptern – Untersuchungen zum altägyptischen Schlafverhalten | Online, 18:30 Uhr über Zoom |
Veranstaltungen 2020
Datum | Veranstaltung | Ort und Zeit |
---|---|---|
07.01. | Ringvorlesung KAMI: Serina Berg (Kunstgeschichte): „The Body of a Woman, the Heart of a King” – Elizabeth I, Victoria and the visual representation of female power in portraiture | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
08.01. | Ringvorlesung Kulturtransfer: Prof. Dr. Katja Lembke (Hannover): Pompeji in der Wüste. Die griechisch-römische Nekropole von Tuna el-Gebel | Philosophicum, Raum P 13 18:15-19:45 Uhr |
09.01. | Ringvorlesung GRK 1876: Lennart Lehmhaus (Berlin): Körperkonzepte in (spät)antiken jüdischen Traditionen | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
09.01. | Gastvortrag: Nourida Ateshi, (Baku/Berlin): Neue Forschungen zur Khojaly-Gedebey-Kultur: Späte Bronzezeit und Frühe Eisenzeit in Transkaukasien Einladung zusammen mit dem Arbeitsbereich Vorderasiatische Archäologie | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18:15 Uhr |
09.-11.01. | Tagung: Beyond Modern Science I: Basic Terms of Ancient Scholarly Knowledge and Practices | JGU Mainz, Bistum Mainz |
13.01. | Gastvortrag: Albert Dietz (LMU München): Wettergottheiten auf altorientalischen Bildwerken. Diachrone Analyse eines Göttertypus unter Berücksichtigung der historischen Kontexte | JGU Mainz, Hegelstraße 59, 18:15-19:45 Uhr |
14.01. | Gastvortrag: Ursula Verhoeven-van Elsbergen (Mainz): „Gekommen um die schönen Tempel zu sehen“ – Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches | Atrium maximum, Alte Mensa 18:30 Uhr |
14.01. | Ringvorlesung KAMI: Dominic Riemenschneider (Kunstgeschichte): Fantastic Buildings and where to find them. Historical models in Fantasy & Science Fiction and the strategies of reception in fantastic media | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
16.01. | Ringvorlesung GRK 1876: Dr. Dr. Katharina Sabernig (Wien) Gesundheit – Krankheit – Tod in der tibetischen Medizin | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
18.01. | Thementag: #explorer4aday Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums | JGU Mainz, P10, Philosophicum Ab 09:30 Uhr |
21.01. | Ringvorlesung KAMI: Niclas Stockel (Musikwissenschaft): Music Video 2.0: Visualization of music in the digital age – Aesthetics and Transformations | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
22.01. | Gastvortrag: Enrico Lehnhardt (Berlin): Zur Problematik des “Eisens” im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18:15 Uhr |
23.01. | Ringvorlesung GRK 1876: Dr. Stephanie Mühlenfeld (Frankfurt) „wellestv wol schire versuchen ob der siech sterbe oder genese?“ – Mittelalterliche Konzepte von Krankheit und Heilung | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
25.01. | Thementag: #explorer4aday Alltag im Alten Orient: Frühe Städte, Keilschrift, Bier | JGU Mainz, Hegelstraße 59, 55122 Mainz Ab 09:30 |
27.01. | Gastvortrag: Chiori Kitagawa M.Sc. (Berlin): Environment and human activities in ancient Egypt: case studies on Asyut and Qantir | JGU Mainz, Hegelstraße 59, 18:15-19:45 Uhr |
28.01. | Gastvortrag: Prof. Dr. Niklas Holzberg (München): Fabula docet ohne explizites docet. Die Mythiamben des Babrios im Vergleich mit der Augustana-Sammlung (findet statt im Rahmen des Seminars „Die literarische Gestaltung ethischer Normen in den Fabeln des Babrios und in den Parabeln des Neuen Testaments“) | P3 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 14:00–16:00 Uhr |
28.01. | Ringvorlesung KAMI: Katharina Schoneveld (Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte): Illustrations of Military Technology in Byzantine manuscripts: Transfer and Adaptation of Ancient Knowledge in Byzantium | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
29.01. | KARPEIA-Vortrag: Andrew Lepke (Münster): Wissensbedarf und Wissenskultur(en) in Oxyrhynchos | Seminarraum P 210 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
30.01. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Paul U. Unschuld (Berlin) Heilen ist Regieren. Der Organismus ist der Staat. Gesundheit ist Harmonie. Die politische Dimension der Körpervorstellung in der frühen chinesischen Medizin | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
01.02. | Thementag: #explorer4aday Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Fenster ins gestern, heute und morgen | Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 11–17 Uhr |
04.02. | Ringvorlesung KAMI: Femke Grops (Vorderasiatische Archäologie): ‘Fake’ from the Kiln? – Meaning and Values of Ancient Glazed Quartz Ceramic | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
05.02. | Workshop: Sieges and Sacred Killings: Archaeological Approaches to Violence in the Ancient Near East | Hegelstrasse 59 55122 Mainz Raum 00-309 Ab 17:15 Uhr |
05.02. | Gastvortrag: Hans-Peter Stika (Hohenheim): Gerstenbier und Grünkern bei den frühen Kelten – Frühes Bierbrauen in der Alten Welt | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18:15 Uhr |
06.02. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Matthias Krings (Mainz) Der Körper als Medium. Beispiele aus Afrika | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
12.02. | Ausstellungseröffnung #explorer4aday Vom Tod zum Leben: Bronzezeitliche Gräber aus Rheinhessen | Landesmuseum Mainz 18:00 Uhr |
25.02. | Thementag: #explorer4aday Alltag im Alten Griechenland: Tafeln wie die griechischen Helden | Original-Sammlung der Klassischen Archäologie, Raum 02-481 (P209), Philosophicum, JGU Campus Ab 11:30 Uhr |
01.02. | Thementag: #explorer4aday Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Fenster ins gestern, heute und morgen | Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 11–17 Uhr |
20.05. | Online-Gastvortrag im Altorientalischen Forschungskolloquium: Tim Brandes und Timo Homburg: Neue Wege in der Keilschriftforschung – Eine digitale Editio princeps anhand der Keilschrifttexte aus Haft Tappeh (Iran) | 18:15 Uhr Um an der Online-Sitzung teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
03.06. | Online-Gastvortrag im Altorientalischen Forschungskolloquium: Alexander Pruß Das Projekt InsSciDE: Warum Archäologen an einem Projekt für zukünftige Diplomaten beteiligt sind | 18:15 Uhr Um an der Online-Sitzung teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
17.06. | Online-Gastvortrag im Altorientalischen Forschungskolloquium: Eva-Maria Huber Sumerische Verwaltung aus extralinguistischer Perspektive | 18:15 Uhr Um an der Online-Sitzung teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
22.06. | KARPEIA-Vortrag online: Nadine Viermann (Heidelberg/Konstanz): Reliquientranslationen und die Konstruktion einer christlichen Sakraltopographie für Konstantinopel | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über den KARPEIA-Kanal bei MS Teams statt |
01.07. | Online-Gastvortrag im Altorientalischen Forschungskolloquium: Tobias Helms Die Analyse eines frühbronzezeitlichen Zerstörungshorizontes aus Tell Chuera (Nordsyrien): erste Ergebnisse | 18:15 Uhr Um an der Online-Sitzung teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
06.07. | KARPEIA-Vortrag online: Jessica Bartz (Berlin): Auf der Suche nach Caesars θέατρόν τι κυνηγετικòν. Temporäre ‚Amphitheater‘ im Spiegel interdisziplinärer Forschung | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über den KARPEIA-Kanal bei MS Teams statt |
09.09. | Führung durch den Meenzer Science-Schoppe „Entschlüsselt! Mit modernster Technik die Vergangenheit verstehen“ | 18:00 am Mainzstrand. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. |
15.09. | Digitaler Caesar-Workshop: Das Corpus Caesarianum: Caesars literarisches Schaffen, seine Fortsetzung und Rezeption | 18:00 Uhr Der virtuelle Konferenzraum ist ab 17:45 Uhr unter https://tinyurl.com/caesar-zoom (bzw. Zoom Meeting-ID: 229 600 4191) über das Passwort 210600 erreichbar |
03.-04. | Digitaler Workshop: Materialities of challenges – challenges of materialities. Understanding the materialities of threats, scarcity, surplus and coping in premodern communities des Profilbereichs Challenges | Online (siehe Link) |
25.11. | 2. Digitales Altorientalistisches Forschungskolloquium: Doris Prechel (Mainz) Hethitische Königsrituale | 18:15 online unter: https://bbb.rlp.net/b/hub-7hn-uxg |
30.11. | KARPEIA-Vortrag online: Florian Battistella (Tübingen/Heidelberg) Kaiser Justinian und die mysteriöse Sonnenverdunklung des Jahres 536 | 18:15 Uhr Die digitale Veranstaltung findet über den KARPEIA-Kanal bei MS Teams statt. Anmeldungen über klassarch@uni-mainz.de |
08.12. | Digitaler Schnuppertag für Schüler*innen: Studiengänge Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Klassische Archäologie stellen sich vor | Anmeldungen über die Schnuppertage der JGU Online: 10:45-13:45 Uhr |
16.12. | Digitaler Schnuppertag für Schüler*innen: Studiengang Ägyptologie/Altorientalistik stellt sich vor | Anmeldungen über die Schnuppertage der JGU Online: 09:00-14:00 Uhr |
16.12. | Online-Vortrag des GRK 1876: Prof. Dr. Régine Hunziker-Rodewald (Université de Strasbourg) Grenzüberschreitung: die Schlange als Trickster in Genesis 3 | 18:00 Uhr, virtuell über MS Teams. Eine Teilnahme ist auch ohne Software-Download möglich. Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen |
Veranstaltungen 2019
Datum | Veranstaltung | Ort und Zeit |
---|---|---|
08.01. | Gastvortrag: Prof. Dr. Franziska Lang (Darmstadt): Keramikforschung: Archäologie und Naturwissenschaft | Seminarraum MPI Chemie, Otto-Hahn-Institut: Hahn-Meitner-Weg 1 Campus der JGU Mainz 16:15–18:00 Uhr |
09.01. | Gastvortrag: Dr. Bianka Nessel (Mainz): Handwerk und Gesellschaft in der Bronzezeit – Zum Aussagewert von Werkzeugen in verschiedenen Quellengattungen. | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
14.01. | Gastvortrag: Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb (Köln): Ein Paradies für Provinzialrömer! Die Lehrgrabung des Archäologischen Instituts zu Köln in der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) zusammen mit dem Arbeitsbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
16.01. | KARPEIA-Vortrag: Philipp Brockkötter (Gießen): Von Augustus lernen heißt Siegen lernen? Die imitatio Augusti in der julisch-claudischen Zeit | Hörsaal P210, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18 Campus der JGU Mainz 18:15 Uhr |
19.01. | Siebter Thementag der Klassischen Philologie: Mord(s)geschichten: Die Tragödie in Rom | Hörsaal P204, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18 Beginn: 09:15 Uhr |
04.02. | Gastvortrag: Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen): Wenn aus Helden Greise werden: Die letzten Jahre Theoderichs. | P3 Philosophicum 1 Jakob-Welder-Weg 18 Campus der JGU Mainz 18:15 Uhr |
08.–09.04. | Internationaler Workshop: Excavating the Extra-Ordinary. Challenges and merits of working with small finds | Senatssaal, Institute of Natural Science Johann-Joachim-Becher-Weg 21, Campus Area JGU |
08.–10.04. | Tagung: 10. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft: Elam und seine Nachbarn – Eine wechselvolle Beziehung | Atrium Maximum Alte Mensa Johann-Joachim-Becher Weg 3-9 Campusgelände JGU |
08.05. | Ringvorlesung „Außereuropäische Kriegskulturen“: Prof. Dr. Doris Prechel (Mainz): „… und lege mir meine Feinde unter die Füße!“ Vom göttlichen Walten in der hethitischen Kriegskultur | Hörsaal P6, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18 Campus der JGU 18:15 Uhr |
13.05. | Gastvortrag: Prof. Dr. Giulia Torri (Florenz): Cultural Contacts between Anatolia and the West from Hittite Perspective | Hörsaal P4, Philosophicum I Jakob-Welder-Weg 18, Campus der JGU 12:15 Uhr |
13.05. | Gastvortrag: Prof. Paolo Liverani (Florenz): Der Farbcode in der römischen Kunst | P2 Philosophicum 1 Jakob-Welder-Weg 18 Campus der JGU 18:00 Uhr |
15.05. | Gaszvortrag: Tina Milavec (Ljubljana): Late antique fortified hilltop settlements in Slovenia. | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
27.05. | Gastvortrag: Prof. Geoffrey Greatrex (Ottawa): How to interpret Procopius' Persian Tales: history, fable, or morality tale? | Hörsaal P2, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18 Campus der 18:00 Uhr |
03.06. | Gastvortrag: Dr. Ramadan Hussein (Tübingen): The Discovery of a Saite-Persian Mummification Complex at Saqqara:: A Funeral Parlor or a Sacred Space? (The Saqqara Saite Tombs Project) | Seminarraum 00-309 Hegelstr. 59 55122 Mainz (Münchfeld) 18:15 Uhr |
04.06. | Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung: Bringing the past to light. A joint venture of nuclear physics and cuneiform science | Helmholtz-Institut, Foyer Staudingerweg 18 Campus der JGU 18:00 Uhr |
05.06. | Gastvortrag: Prof. Dr. Walter Sommerfeld (Marburg/Leipzig): Der Mythos des Kulturverbundes von Sumerern und Akkadern. | Georg-Forster-Gebäude, Raum 01-601 Jakob-Welder-Weg 12 18:15 Uhr |
12.06. | Gastvortrag: Almuth Alsleben (Mainz/Busdorf): Wandel in Nahrungswirtschaft und Landnutzung während der Bronzezeit – Paläobotanische Ergebnisse aus dem Gebiet der nordeuropäischen Bronzezeitkultur | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
13.06. | Gastvortrag: Prof. Dr. Peter Miglus (Heidelberg): Einblicke in den spätassyrischen Militärpalast in Ninive | Georg-Forster-Gebäude, Raum 01-731 Jakob-Welder-Weg 12 Campus der JGU Mainz 18:15 Uhr |
19.06. | Gastvortrag: Susanne Jahns (Zossen/Wünstorf): Zur Geschichte der nacheiszeitlichen Umwelt und der Kulturpflanzen im Land Brandenburg | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
24.06. | Gastvortrag: Jean Krier (Luxemburg): Römische Prunkvillen im westlichen Treverergebiet | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
26.06. | Gastvortrag: Dr. Reinhard Lehmann (Mainz): „What's in a Name?“ Name, Identität und Religion in Israel und seiner Umwelt | Georg Forster-Gebäude, Raum 02-731 Jakob-Welder-Weg 12 Campus der JGU Mainz 18:15 Uhr |
01.07. | Gastvortrag: Prof. Dr. Julia Budka (München): Alltagsleben am nubischen Nil: Neue Erkenntnisse zur Stadt des Neuen Reiches auf der Insel Sai | Atrium maximum (Alte Mensa) Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der JGU 18:30 Uhr |
01.07. | Gastvortrag: Dr. Matthias Recke (Frankfurt): Das Meer und das Mädchen – Ein singuläres Grabdenkmal in der Nekropole von Marion (Zypern) | Hörsaal P2, Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18 Campus der JGU 18:00 Uhr |
03.07. | Gastvortrag: Erica Hanning (Mayen): Honey, Figs, Metal and Dung. Interpreting and recreating the recipes from the Codex Parisinus graecus 2327 On the Highly Appreciated and Famous Art of the Goldsmith | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11 55116 Mainz 18:00 Uhr |
03.07. | Gastvortrag: Jannik Korte M.A. (Heidelberg): Alles Siut? Interessantes zur Materialgeschichte der frühdemotischen Papyri aus dem Salakhana-Grab in Assiut von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. | Seminarraum 00-309 Hegelstr. 59 (Foyer) 55122 Mainz (Münchfeld) 18:15 Uhr |
03.07. | Gastvortrag: Prof. Dr. Hartwin Brandt (Bamberg): Zwischen Hochschätzung und Ausgrenzung: Alte Menschen in der griechisch-römischen Antike. | N1 (Muschel) Johann-Joachim-Becher Weg 23 Campusgelände JGU 18:15 Uhr |
15.10. | Ausstellungseröffnung: Asyut's Fourteen. 14 Kampagnen in einem ägyptischen Gräberberg | Hörsaal P1 und Schule des Sehens, Campus, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 18:15 Uhr |
15.10. | Ringvorlesung KAMI: Dr. Bastian Reitze (Klassische Philologie): Passing Final Judgement on King and Philosopher – Approaching an Anonymous Greek Manuscript from the 17th Century | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
17.10. | Lateinische Theatergruppe präsentiert: Amphitruo des Plautus | P 1 (Philosophicum) 19:30 Uhr |
21.–22.10. | Tagung: Herrschaft im interkulturellen Vergleich III. Dominant, verführend, ewig schuld. Frauen im Umfeld des Herrschers | Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ab 09:15 Uhr |
22.10 | Ringvorlesung KAMI: Stephan Summers (Musikwissenschaft): Musical Discourses Under Construction – New Music and Jazz in US-Occupied Radio, 1945–1949 | Campus JGU, Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
24.10. | Abendveranstaltung: #explorer4anight: Auf den Spuren alter Kulturen, Start in die HRK Kleine Fächer-Wochen | Museum für Antike Schifffahrt des RGZM, Neutorstr. 2b, 55116 Mainz ab 18:00 Uhr |
29.10. | Ringvorlesung KAMI: Claudia Posani (Altorientalische Philologie): Images in the Neo-Hittite Sources: Rhetoric, Iconography and their Relationship | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
30.10. | Ringvorlesung Kulturtransfer: Prof. Dr. Heide Frielinghaus (JGU) und Prof. Dr. Doris Prechel (JGU): Kulturtransfer und Globalisierung im Gebiet des Alten Orients und Griechenlands | P 106 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
31.10. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Detlef Gronenborn (Mainz) Zwischen Jericho und Carnac. Der menschliche Körper in den frühen Kulturen des Neolithikums | P 11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
05.11. | Ringvorlesung KAMI: Konrad Löbcke (Alte Geschichte/Klassische Philologie): Slapstick, Foolishness and Trickery. The Adaptation of Low Comedy in the First-Century Novel Satyrica | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
06.11. | Ringvorlesung Kulturtransfer: Prof. Dr. Heide Frielinghaus (JGU) und Prof. Dr. Doris Prechel (JGU): Gottheiten – stationär und auf Reisen | P 106 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
07.11. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Paul B. Pettitt (Durham) Bodies as Symbols. The long-term evolution of primate mortuary activity from chemistry to culture | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
12.11. | Ringvorlesung KAMI: Vasileia Dimitrakopoulou (Klassische Archäologie): Terracotta Figurines from Abdera | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
13.11. | Gastvortrag: Dr. Günter Brücken (GDKE Mainz): Die Frauenbestattung aus Bad Kreuznach: ein bedeutender Neufund der spätbronzezeitlichen Elite | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18.15 Uhr |
13.11. | KARPEIA-Vortrag: Tobias Marquardt (Mainz): Exempla in Ciceros Philippischen Reden | Seminarraum P 210 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
14.11. | Ringvorlesung GRK 1876: Dr. Ulrike Steinert (Mainz) Der menschliche Körper im antiken Mesopotamien: Im Spiegel textlicher Reflexionen über Gesundheit, Krankheit, Leben und Tod | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
19.11. | Ringvorlesung KAMI: Julia Noll (Geschichte): Lost Treasures. The stained glass windows of St. Maria ad Gradus in Cologne and their donors | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
20.11. | Ringvorlesung Kulturtransfer: Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horaček (Berlin): Monster zwischen Orient und Okzident. Zur Transformation der Bildmotive im frühen Griechenland | P 106 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
21.11. | Gastvortrag: Dr. Christian Bayer (RPM Hildesheim): TEJE – Ikonographie einer Königin | Atrium maximum, Alte Mensa 18:30 Uhr |
22.11. | Tagung: Entziffern, Erschließen, Erhalten. Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem | Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ab 09:15 Uhr |
26.11. | Ringvorlesung KAMI: Isabel Steinhardt (Ägyptologie): Privileges and prestige: New research to the prosopographical profile of Dahschur during the Middle Kingdom | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
28.11. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Tanja Pommerening (Mainz) „Mögest du 110 Jahre auf der Erde vollenden, indem dein Körper stark ist“ – Körperideale und -konzepte im Alten Ägypten | P11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
28.-29.11. | Fachkolloquium Wirtschaftsaspekte in Spätantike und Frühmittelalter Warenversorgung – Handelskontakte – Chronologieprobleme | Neues Rathaus Rosengasse 2, 56727 Mayen |
29.11. | Thementag: #explorer4aday: Mehr als Pyramiden, Pharaonen und Mumien – Alltag in der Ägyptologie, HRK Kleine Fächer-Wochen | Schule des Sehens und Philosophicum (Flur vor P2-5) Campus, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 14:00–19:00 Uhr |
03.12. | Bücherbasar des Freundeskreises Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. mit Advent-Event | Foyer, Hegelstr. 59, 55122 Mainz 18:00 Uhr |
03.12. | Ringvorlesung KAMI: Yorck Beese (Ethnologie): The Islamic State’s Video Propaganda – A Live Video Analysis | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
03.12. | Gastvortrag: PD Dr. Markus Stachon (Bonn): Quis nescit Busiridis aras? Ein Streifzug durch 2500 Jahre Busiris-Mythos | Hörsaal P 5 (Philosophicum) 10:15-11:45 Uhr |
04.12. | Gastvortrag: Andy Reymann (Frankfurt): Eherne Mauern, klapprige Zäune: Architekturbasierte Defensivstrategien in ethnographischen Quellen als Hilfe bei der Hypothesenbildung für die prähistorische Konfliktforschung | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18:15 Uhr |
06.-07.12. | Internationale Tagung: Textiles in Ancient Greece: Production, Design, Usage & Connotation | Fakultätssaal im Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz |
09.-11.12. | Tagung: Ägyptologische 'Binsen'-Weisheiten IV: Hieratisch des Neuen Reiches | Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ab 09:30 Uhr |
09.12. | Winckelmann-Vortrag: Prof. Dr. Christoph Reusser (Zürich): Spina: Zürcher Ausgrabungen in der etruskischen Handelsstadt im Delta des Po | Alte Mensa / Atrium Maximum 18:15–19:45 Uhr |
10.12. | Ringvorlesung KAMI: Lavinia Hantelmann (Musikwissenschaft): Caution: may contain Freud! Traces of Psychoanalysis in the Realities of the „Zweite Wiener Schule“ | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
12.12. | Ringvorlesung GRK 1876: Prof. Dr. Ulrich Volp (Mainz) „Nach unserer Lehre wird allein die vernünftige Seele geehrt“. Der Körper in der antiken christlichen Anthropologie | Hörsaal P 11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |
16.12. | Gastvortrag: Mohamed Moustafa Al-Shafey B. A. (Ministry of Antiquities, Al Mansoura): Recent Discoveries in Tell el-Farkha (Ghazala, Egypt) | Raum 00-309, Hegelstr. 59, 55122 Mainz 18:15 Uhr |
17.12. | Ringvorlesung KAMI: Hanna Belz & Jessica Schmidt (Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte): Collect Objects, Conduct Research and Transfer Knowledge. Wissenschaftliches Volontariat am Museum (Traineeship for Graduates | Hörsaal P 207 (Philosophicum) 18:15-19:45 Uhr |
18.12. | Gastvortrag: Maxime Brami (Mainz): Farming expansion beyond the Near East: the case of Anatolia | Hörsaal im Keller der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz 18:15 Uhr |
18.12. | KARPEIA-Vortrag: Vasileia Dimitrakopoulou (Athen): Coroplastic Workshops of the Classical and Hellenistic Period in the Area of the Athenian Agora | Seminarraum P 210 18:15–19:45 Uhr |
19.12. | Ringvorlesung GRK 1876: PD Dr. Annemarie Ambühl (Mainz) Kämpfende und verwundete, sterbende und gefallene Körper: Der Krieg als Prüfstein für Körperkonzepte in der griechischen und römischen Antike | Hörsaal P 11 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 16:15–17:45 Uhr |