Lehrveranstaltungen

Vergil weiterschreiben: Die Appendix Vergiliana

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl Tehrany
Kurzname: S: Lat. Hauptsem. 3
Kurs-Nr.: 07.095.340
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

In den Sitzungen werden ausgewählte lateinische Texte im Plenum erarbeitet (regelmäßige Vorbereitung und aktive Mitarbeit sind dabei Voraussetzung) und darauf bezogene literaturwissenschaftliche Fragestellungen in (Gruppen-)Präsentationen vorgestellt und diskutiert. Diese Vorarbeiten können ggf. zu einer Hausarbeit ausgebaut werden. Nähere Informationen zur Vorbereitung auf die erste Sitzung folgen auf Reader.

Empfohlene Literatur

Textgrundlage ist die kritische Oxford-Ausgabe (anzuschaffen oder in Kopie mitzubringen; zweisprachige Ausgaben sind im Unterricht nicht zugelassen):

W.V. Clausen, F.R.D. Goodyear, E.J. Kenney, J.A. Richmond (eds.), Appendix Vergiliana, Oxford (OCT) 1966.

Kommentare zu den einzelnen Gedichten werden nach der definitiven Textauswahl angegeben. Ein Überblick aus der einschlägigen Forschungsliteratur wird im Lauf des Semesters erarbeitet.

Sekundärliteratur zur Einführung:

Niklas Holzberg (Hg.), Die Appendix Vergiliana: Pseudepigraphen im literarischen Kontext, Tübingen 2005.

Irene Peirano, The rhetoric of the Roman fake: Latin pseudepigrapha in context, Cambridge 2012 (pb 2015).

Markus Stachon, Tractavi monumentum aere perennius: Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen, Trier 2014.

Inhalt

Eine von einem Hirten erschlagene Mücke berichtet von ihren Erlebnissen in der Unterwelt, die verliebte Scylla verrät ihren Vater und wird zur Strafe in einen Vogel verwandelt, der sterbende Maecenas richtet seine letzten Worte an Augustus – dies ist eine bunte Kostprobe aus den neun (bzw. zwölf) Gedichten, die in der sogenannten Appendix Vergiliana überliefert sind. Während die philologische Forschung sich lange nur mit der Echtheitsfrage beschäftigt hat (ist Vergil tatsächlich der Verfasser?), sind in jüngster Zeit neue Ansätze im Sinne eines kreativen Weiterschreibens von ‚Klassikern‘ auf diese meist kurzen, aber vielschichtigen Texte angewendet worden.
Im Seminar wollen wir eine Auswahl aus diesen Gedichten sprachlich-stilistisch und inhaltlich analysieren und interpretieren (dabei können gerne thematische Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden). Auf dieser Grundlage sollen literaturwissenschaftliche Methoden im Umgang mit pseudepigraphischen Texten (literarische ‚Fälschungen‘, biographische Rollenspiele, intertextuelles Spiel mit gattungsbegründenden Texten, ‚prequels‘ etc.) diskutiert und spezifische Charakteristika der römischen Literatur der frühen Kaiserzeit in ihrem literarischen und kulturellen Kontext betrachtet werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2020 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2020 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2020 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2020 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2020 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude