Veranstaltungen am IAW

Das IAW bietet ein reichhaltiges Veranstaltungsangebot – von Gastvorträgen, Workshops, nationalen und internationalen Tagungen bis hin zu Ausstellungen ist jedes Semester viel Spannendes dabei. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed und bleiben Sie stets informiert über neue Veranstaltungen am Institut für Altertumswissenschaften in Mainz.

Vergangene Veranstaltungen befinden sich in unserem Veranstaltungsarchiv.

Termine 2024

DatumVeranstaltungOrt und Zeit
15.01.Vortrag im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung 'Vielsprachige Antike' - Nesina Grütter (Fribourg): „Von Übersetzungen und Machtdiskursen: Variationen über mesopotamische Wahrsagespezialisten in spätantiken Texten und
Illustrationen“
18:15 Uhr
Philosophicum P3
15.01.Vortrag in der Reihe
Mainzer Vorträge zur römischen Archäologe (MaVRA)
Nadin Burkhardt (Universität Eichstätt)
Anleitung zur Erinnerung: Geschichtskonstruktion im spätantiken Stadtraum
18 Uhr ct
Vortragsaal LEIZA
Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
20.01.Vortrag im Rahmen der gemeinsamen
Gastvortragsreihe Klassische Archäologie - Alte Geschichte - Karpeia

Julia Schwarzer
(Karpeia Alte Geschichte Würzburg)
"Aber mach' keinen Mönch aus mir!" Die Bruderschaften in der Kirche
Alexandriens als Ausdruck einer zivilen Spielart spätantiken Christentums
18:15 Uhr
Fakultätssaal Philosophicum I
J.-Welder-Weg 18
Online Teilnahme möglich
22.01.Vortrag im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung 'Vielsprachige Antike' - Miriam Salzmann (Mainz): „Eine Geschichte, viele Sprachen: Die Fabelsammlung Khalila wa Dimna/Stephanites und Ichnelates (Arabisch/Syrisch/Griechisch)“18:15 Uhr
Philosophicum P3
25.01.Latinistischer Thementag
"Sallust - ein Mann mit Geschichte(n)"
9:30 Uhr
Philosphicum P10
29.01.Vortrag im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung 'Vielsprachige Antike' - Dominik Berrens (Mainz): „Latein in der vielsprachigen Welt der frühen Neuzeit“18:15 Uhr
Philosophicum P3
30.01.Gastvortrag im Rahmen des Altorientalischen Forschungskolloquiums
Johannes Bach (Würzburg): Zum historisch-literarischen Kontext der Stele des Dāduša von Ešnunna
18:15
Seminarraum 00-309
Hegelstraße 59, 55122 Mainz
03.02.Vortrag im Rahmen der gemeinsamen
Gastvortragsreihe Klassische Archäologie - Alte Geschichte - Karpeia

Dr. Anna-Lena Krüger
(Klassische Archäologie Darmstadt)
Ein Bothros im Terrakottenfeld. Überlegungen zu Göttinnen,
Heiligtümern und Koroplasten in Akarnanien
18:15 Uhr
Fakultätssaal Philosophicum I
J.-Welder-Weg 18
Online Teilnahme möglich
05.02.Vortrag im Rahmen der ZASS-Ringvorlesung 'Vielsprachige Antike' - Daniel G. König (Konstanz): „Auf dem Weg zur Lingua Franca. Die sprachliche Ausgestaltung des poströmischen Mittelmeerraums18:15 Uhr
Philosophicum P3
05.02.Vortrag in der Reihe
Mainzer Vorträge zur römischen Archäologe (MaVRA)
Hella Eckardt (University of Reading)
Opfergabe und Abfall: neue Ansätze zu römischen Flussfunden
18 Uhr ct
Vortragsaal LEIZA
Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
12.02.Vortrag in der Reihe
Mainzer Vorträge zur römischen Archäologe (MaVRA)
Maureen Carroll (University of York)
Weaving Identities of Women and Warriors in Southern Italy in the 4th century B.C.
18 Uhr ct
Vortragsaal LEIZA
Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz