Zum Inhalt springen
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Altertumswissenschaften
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Altertumswissenschaften
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Home
  • Das IAW
    • Leitungskollegium
    • Arbeitsbereiche
    • Sammlungen
    • Standorte
    • Jahresberichte
    • Imagebroschüre
    • Geschichte des Instituts
    • The Institute of Ancient Studies (english introduction)
    • Kontakt
  • Studium
    • Studienmöglichkeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekte / MANUS
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Hauptmenü
  • Home
  • Das IAW
    • Leitungskollegium
    • Arbeitsbereiche
    • Sammlungen
    • Standorte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
    • Imagebroschüre
    • Geschichte des Instituts
    • The Institute of Ancient Studies (english introduction)
    • Kontakt
  • Studium
    • Studienmöglichkeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Digital Humanities
      • Feldforschung
      • Geographie und Raum
      • Mensch und Natur
      • Religion und Kult
      • Rezeption der Antike
      • Schrift, Sprache, Literatur
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekte / MANUS

Arbeitsbereiche

Das Institut für Altertumswissenschaften besteht aus den sechs Arbeitsbereichen:

AEg2Ägyptologie
AO2Altorientalische Philologie
OLYMPUS DIGITAL CAMERAKlassische Archäologie
OLYMPUS DIGITAL CAMERAKlassische Philologie
AOVorderasiatische Archäologie
Archaeobotanik2Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Suche

Suche im Inhalt

Neueste Beiträge

  • Neuerscheinung: Dipinti von Besuchern des Grabes N13.1 in Assiut (TAP 15)
  • HRK und BMBF fördern Nachwuchsprojekt
  • Neues DFG-Projekt: Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis
  • Jahresbericht 2019 ist erschienen
  • Erforschung vormoderner Herrscher erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Kategorien

  • Events
  • News
  • Publikationen
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Institut für Altertumswissenschaften
  • Letzte Aktualisierung:3. September 2019
  • RSS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang