Lehrveranstaltungen

Archäologisch definierte Übergänge steinzeitlicher Jäger- und Sammlerkulturen

Dozent:innen: Prof. Dr. Daniel Richter
Kurzname: S VFG
Kurs-Nr.: 07.012.16_310
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Unterrichtssprache: Deutsch

Empfohlene Literatur

Anthony, David W. 1990 “Migration in Archaeology:  The Baby and the Bathwater.”  American Anthropologist 92: 895-914.

Barth, Fredrik 1998        Ethnic Groups and Boundaries.  Waveland Press.

Boyd, R., Richerson, P.J. , 1996. “Why culture is common but cultural evolution is rare.” Proceedings of the British Academy, 88, 77–93.

Boyd, R., Richerson, P.J., 2005. The Origin and Evolution of Cultures. Oxford University Press, New York.

Dunnell, R.C. (1980) Evolutionary Theory and Archaeology. Advances in Archaeological Method and Theory 3,

Fix, Alan G. 1999             Chapters 1-2.  Migration and colonization in human microevolution, pp. 1-50.  Cambridge:  Cambridge University Press.

Lightfoot, Kent G., and Antoinette Martinez 1995           “Frontiers and boundaries in archaeological perspective.”  Annual Review of Anthropology 24: 471-492.

Richerson, P. J., Boyd, R., 2002. Culture is part of human biology: why the superorganic concept serves the human sciences badly. In: Richerson, P. (Ed.), Probing Human Origins. American Academy of Arts and Sciences, Cambridge, pp. 59–85.

Schiffer, M.B. (2004) Studying technological change: a behavioral perspective. World Archaeology 36, 579-585.

Inhalt

Veränderungen in der prähistorischen materiellen Kultur werden oftmals als Veränderungen der verantwortlichen Menschengattung oder ethnischer Einheit interpretiert. Die Paläogenetik bietet mittlerweile Einblicke in solche Beziehungen und erlaubt eine Falsifizierung der angenommenen ethnischen Einheitlichkeit solch archäologisch definierter Einheiten (Kulturen), und ermöglicht die Überprüfung von Hypothesen zum Ablauf der beobachteten kulturellen Veränderungen. An ausgewählten Beispielen sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ‘Kulturen‘ und archäologisch definierten Übergängen erörtert und, wo möglich, in einen Bezug zu Modellen von Akkulturation und Verdrängung von Populationen erstellt werden.