Lehrveranstaltungen

Das Neolithikum im westlichen Eurasien

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Detlef Gronenborn
Kurzname: 07.012.17_540
Kurs-Nr.: 07.012.17_540
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Seminararbeit fördert die vertiefende

Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sollen in die Lage

versetzt werden, aktuelle Forschungsprobleme differenziert zu analysieren und zu diskutieren. Dies geschieht

in erster Linie durch eine aktive Teilnahme während des Seminars, ausdrücklich mit eigenen

Diskussionsbeiträgen, weiterhin durch eine aktive Vor- und Nachbereitung (Literaturstudium). Die

Teilnehmer sollen sich eine globale Perspektive über die Zusammenhänge erarbeiten, und verstehen, auf

welchen weit zurückliegenden geschichtlichen Wurzeln die aktuelle Situation aufbaut. Unmittelbares

praktisches Ziel ist es, methodische und theoretische Wissensgrundlagen für den beruflichen Einstieg in den

Bereichen Archäologie sowie Umweltwissenschaften zu erlangen, oder aber mit diesem Wissen in anderen

Bereichen kompetent die gewonnenen Langfristperspektiven einbauen zu können.

Das Modul wird durch eine Tagesexkursion zum jungneolithischen Fundplatz Kapellenberg in Hofheim /Ts. sowie ein mehrwöchiges Grabungspraktikum am selben Fundplatz erweitert.

Empfohlene Literatur


Gronenborn, D., Horejs, B., 2021. Expansion of farming in western Eurasia, 9600 - 4000 cal BC (update vers. 2021.2). Zenodo. https://zenodo.org/record/5903165#.YgKED_hw3RY.

Gronenborn, D., Terberger, T. (Eds.), 2014. Vom Jäger und Sammler zum Bauern: Die Neolithische Revolution. Archäologie in Deutschland / Sonderheft 05 = Jg. 2014,1. Theiss, Konrad, Darmstadt.
https://www.academia.edu/35899976/Vom_J%C3%A4ger_und_Sammler_zum_Bauern_Die_Neolithische_Revolution_Full_Volume_out_of_print_

Scharl, S., 2021. Jungsteinzeit: Wie die Menschen sesshaft wurden, 1. Auflage ed. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 330 pp.

Inhalt

Die weitere Entwicklung bäuerlicher und pastoraler Wirtschaft wird ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr.

dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herausbildung früher komplexer Gesellschaften bis hin zu

den ersten Städten. Auch werden die Bezüge zwischen Umwelt- und Klimaentwicklung im mittleren Holozän

diskutiert. Die Inhalte sowohl der Vorlesung wie auch des Seminars sind eng mit aktuellen Forschungsprojekten am

Römisch-Germanischen Zentralmuseum und am Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im

Institut für Altertumswissenschaften verbunden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
02.11.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
09.11.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
16.11.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
23.11.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
30.11.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
07.12.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
14.12.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
21.12.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
11.01.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
18.01.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
25.01.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
01.02.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof
08.02.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 115 Vorlesungsraum
7121 - Schönborner Hof